6630 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. RM. 300 000). Aufgabe der neuen Ges. m. b. H. ist die Verwert. der bei den Ges. anfallenden Produkte, gemeinsamer Einkauf, Austausch der Fabrikations-Erfahrungen usw. Kapital. RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 2 281 321, Mobiliar 1, Eff. 500 000, do. II 1, Beteil. 40 125, Wechsel 66 591, Kassa 27 000, Debit.: Banken 120 571, Diverse 592 881, Vorräte 711 600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 200 000, Akzepte 292 649, Kredit. 300 915, Gewinn 246 527. Sa. RM. 4 340 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 100 304, Reparat. 100 022, Abschr. 123 974, Gewinn 246 527. Sa. RM. 570 830. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 570 830. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 7 %. Direktion. Heinrich Adam, Dr. Ernst Bluman. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann Münch, Dir. Dr. Fritz Hamburger, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Dir. Dr. Kurt Mühsam, Berlin; Fabrikbes. Georg Oettel, Spandau- Sternfeld; vom Betriebsrat: Richard Korten, Charlottenburg; Franz Kraft, Spandau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Werke Osterholz & Hübener, A.-G. in Liqu. in Stendal. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 5./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Otto Fahsel, Stendal. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. Produkten. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Paul von Falkenried, Berlin; Heinrich Osterholz, Harburg; Walther Hübener, Stendal. Chemische Industriewerke Akt.-Ges. in Stralsund. Gegründet: 14./5., 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der Extraktionsbranche, der Kadawer- verwert. u. ähnl. Betriebe; Erwerb von Betrieben erstbezeichneter Art u. deren Fortführung; Handel mit Produkten aller Art, vornehml. mit Futter- u. Düngemitteln, OÖlen u. Fetten; Erwerb. u. Verwert. von gewerbl. Urheberrechten u. Verfahren, Konzessionen u. Privilegien, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben; Beteilig. bei Unternehm., die ganz oder teilweise die vorbezeichn. Zwecke zum Gegenstande haben, sowie die Veräusser. derart. Beteilig. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bareinzahl. 30 000, verschied. Werte 370 000. Sa. GM. 400 000. – Passiva: A.-K. GM. 400 000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikant Max Häufler, Charlottenburg; Guido Eraenkel, Stralsund. Aufsichtsrat: Bankier Martin Friedländer, Fabrikbes. Adolf Loewenberg, B.-Charlotten- burg; Immanuel Fraenkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celluloid-Werk Akt.-Ges., Stuttgart-Obertürkheim. Nach einer Mitteil. der Ges. v. 10./12. 1927 hat sich die Ges. aufgelöst. Näheres hierüber war nicht zu ermitteln. 3 Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. oder Erwerb eines Werks zur Fabrikation von Zelluloidwaren und alsdann die fabrikmässige Herstell. solcher Waren. Kapital. RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 198, Postscheckguth. 76, Debit. 8166 Inv. 2000, Masch. 1900, Patente 1, Waren 34 916, Verlust 9676. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 27 456, Wechsel 7805, R.-F. 7435, Bankschulden 237. Sa. RM. 56 934. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Friedr. Lang, Stellv.: Jakob Nufer, Obertürkheim. Aufsichtsrat. Max Giessmann, Frankfurt-Niederad; Frau Emilie Lang, Frl. Gertrud Lang, Frl. Else Lang, Stuttgart-Obertürkheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse.