Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6631 Chemische Fabrik Möhringen Akt.Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 59. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist seit 30./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Haux, Möhringen a. F. Das Konkursverfahren ist am 2./3. 1926 nach Schlussverteilung aufgehoben worden. Die bevorrecht. Gläubiger wurden ganz befriedigt, die nicht bevorrecht. erhielten 17.03 %, die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmen-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Grosshandels-Akt.-Ges. für chemisch-technische Produkte in Stuttgart, Seyfferstr. 40/42. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Die endgültige amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sieber & Willy Technisch-chemische Akt.-Ges. Stuttgart. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stuttgart vom Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Die endgültige amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. HIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Terpentinölfabrik Stuttgart-Intertürkheim Akt-Ges. in Stuttgart, Friedrichstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäfts-Aufsicht stand, wurde am 23./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mainzer III in Stuttgart, Marienstrasse 38. Das Verfahren wurde am 9./6. 1927 wegen Massemangels ein- gestellt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vereinigte Seifenfabriken Binder & Ketels Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstrasse 64. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Die Stammfirma besteht seit 1862. Gründer 8. Idb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./11. 1926: Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart A.-G. 6./11. 1926 Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, Werke in Ham- burg-Billbrook, Berlin-Lichtenberg, Velten (Mark) u. Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbesondere durch Erwerbung u. Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betriebenen Seifen- u. Glyzerinfabrik. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnlicher Art herstellen oder vertreiben. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Am 6./11. 1926 wurde Zus. legung des A.-K. auf RM. 600 000 beschlossen. Zum Zwecke der Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, erfolgte lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 44 544, Debit. 943 345, Beteilig. 69 689, Fabrikationsbestände 1 847 128, Grundst. 750 000, Geb. 1 680 000, Fabrikeinricht. u. Masch. usw. 1 127 846. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 50 000, Hyp. 786 987, Akzepte 392 832, Kredit. 2 570 770, Rein- gewinn (Vortrag) 21 964. Sa. RM. 6 462 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 980 711, Geb.-K.: Sonderabschreib. 85 918, Abschreib. auf: Geb. 28 234, Fabrikeinricht. u. Masch. 94 439, Rückst. für zweifelh. Forder. 50 000, Vortrag auf 1927 21 964. – Kredit: Vortrag aus 1925 1260, Bruttogewinn 3 260 006. Sa. RM. 3 261 267. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Johann Friedrich Ketels, Hamburg; Walter Rau, Stuttgart. Prokuristen: G. H. Ketels, Berlin; A. J. Redöhl, Hans Bauer, Hamburg; A. Neumann, Velten; Dir. G. Bierling, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Max Detlev Ketels, Hamburg-Wandsbek; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Dir. Ernst Possel, Oswald Thomsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.