6632 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dr. F. Wilhelmi Akt.-Ges., Taucha b. Leipzig. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung u. Vert eb chemischer Produkte, insbes. Fortführ. der von ihr bei der Gründ. übernommenen u. bis dahin von der offenen Handelsges. Dr. F. Wilhelmi, Taucha, betrieb. Chemischen Fabrik. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. – Joldmark- u. „ Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Letzte veroffentlichte Bilan- am 30./9. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23. ? % Direktion. Dr. jur. Siegfried Wilhelmi, Leipzig; Otto Wittenb es Taucha. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Frl. de Wilhelmi, Bank- Dir. Friedr. Motz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinr. Simons Akt.-Ges. in Liqu., Teltow-Berlin. Die G.-V. v. 28./9. 1927 soll. über Firmaänderung beschliessen. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Willy Fournier, B.-Treptow S. O. 36, Plesser Str. 2. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 15./12. 1926 darf die Liqu. demnächst als beendet betrachtet werden. Eine Quote an die Aktionäre kommt nicht in Frage. Gegründet: 17./2., 29./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck war pachtweiser Betrieb des gegenwärtigen von der Heinr. Simons G. m. b. H. in Teltow bei Berlin betriebenen Geschäfts, das sich mit der Fabrikation u. dem Vertrieb von chem.-techn. Erzeugn. befasst, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000 u. 150 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1 500 000 in 150 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 130 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Rentier Richard v. Hertzberg, Clemens Max Kunert, Berlin; Landw. Graf Ralf Lambsdorff, „„ Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Rechtsanw. U. Notar Ferd. Berendes, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 8. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, 190 3 Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 60 Akt. zu M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rückzahlung kamen. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 940 000 in 940 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj/ Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst 22 700, Fabrikgebäude 100 573, Wohn- gebäude 28 214, Anschlussgleis 15 800, Dampfkessel u. Dampfmasch. 12 603, elektr. Lichtanl. 1440, Gerätschaften 11 465, Spinn- u. sonst. Masch. 56 800, Effekten 1964, Inventur 94 062, Kontokorrent-K. 82 702, Kassa 521. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1716, Delkr. 2000, nicht erhob. Div. 1563, Kontokorrent-K. 120 372, Gewinn 3195. Sa. RM. 428 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 764, Betriebs- u. Reparaturen-K. 24 624, Zinsen 11 955, Gewinn 3195. Sa. RM. 109 538. – Kredit: Verkaufs-K. RM. 109 538. Uewinn 1910— 1919: M. 10 48 678, 10 617, 15 838, 15 027, 15873, 15 204, 16 164, 16 620, 14 580. Dividenden 1924–1926:? 90, 2 %. Direktion: Wilh. Unger. Aufsichtsrat: Walter Grevel, Dr. Kurt Rötgers, Essen; Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Dr. Bierhaus, Weinstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit. Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell. von Lithopone (Zinksulfidweiss) u. ge- winnt als Nebenprodukte Blanc fixe u. Glaubersalz. Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in Triebes u. Wünschendorf. Die Grundstücke in Triebes eilr Areal von 496. 17 a,