Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6633 wovon 27.13 a mit massiven Gebäuden bebaut sind, darunter Beamtenwohnhäuser. Der ges. Grundbesitz in Wünschendorf beträgt 801.73 a, von dem 28.32 a bebaut sind. Die Fabrikanlagen in Wünschendorf bestehen ebenfalls aus massiven Gebäuden, die mit allen Neuheiten einer modernen Fabrikanlage ausgerüstet sind. Durch Grubenbetrieb in Rothen- kirchen gewinnt die Ges. den zur Fabrikation erforderlichen Schwerspat. April 1925 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Gewerkschaft Sachtleben. Kapital: RM. 1 290 000 in 1600 Aktien zu RM. 500, 4700 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1903 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000, u. lt. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 2 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %, u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 200, ausgeg. zu 100 %. Letztere sind in ihrem Div.-Anspruch auf 7 % mit dem Recht auf Nachforder. beschränkt. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 weitere Kap.-Erhöh. von M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 den Aktion. im Verh. 2:1 zu 260 % angeboten, u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 200 mit 8 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss das A.-K. auf M. 42 Mill. zu erhöhen, durch Ausgabe von 14 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 8000 Akt. Lit. A zu M. 2000, den Aktion. im Verh. 2:3 zu 140 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 1 620 000 in 24 000 Inh.-Akt. zu RM. 40, 8000 Inh.-Akt. zu RM. 80, 5000 Nam.-Akt. B u. 5000 Nam.-Akt. C zu RM. 2. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 300 000, dagegen die G.-V. vom 24./3. 1926 von der Durchführ. dieser Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 320 000 Abstand zu nehmen. Die G.-V. v. 24./3. 1926 hat weiter beschlossen, das Grundkapital der Ges. von RM. 2 020 000 auf RM. 1 290 000 herabzusetzen, u. zwar derart, dass die bisher nur mit 25 % eingezahlten RM. 400 000 St.-Akt. (4000 Stück über je RM. 100) in RM. 100 000 St.-Akt. (1000 Stück über je RM. 100) zus.gelegt werden u. das danach noch RM. 1 720 000 betragende voll eingezahlte Grundkapital der Ges. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückl. in der Weise um RM. 430 000 auf RM. 1 290 000 herabgesetzt wird, dass die Aktien im Verh. 4: 3 zus.gelegt werden. Die Beschlüsse sind durchgeführt worden. Grossaktionäre: Die Majorität befindet sich in Händen der I. G. Farbenindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., 4 % an Aktion., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000, für die übrigen Mitgl. je RM. 1000 für das Jahr beträgt), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anl. Triebes: Grundst. 56 705, Geb. 100 000, Masch. u. Einricht. 30 000, Lichtanlage 1, Inv. 1, Patente 1, Pferde 1, Bau-K. 1, Kassa u. Wechsel 35 901, Schuldner 282 996, Beteil. 712, Bestände 326 998, Anlage Wünschendorf: Grundst. 68 605, Geb. 260 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Bau-K. 106 000, Grundst.- u. Wohnhaus-K. Cronschwitz 15 421, Lager Sachtlebenscher Kiese 127 282, Bestände 382 551, Anl. Rothen- kirchen: Grundst. 150, Geb. 2000, Masch. u. Einricht. 1200, Anlage Marienroth 1000, Bestände 31 615. – Passiva: A.-K. 1 290 000, Gläubiger 297 318, Kieslager-K. Sachtleben 127 282, Hyp. 85 000, R.-F. 44 000, Gewinn 85 544. Sa. RM. 1 929 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soz. Lasten 364 201, Gewinn 85 544 (davon R.-F. 4500, Div. 64 500, Vortrag 16 544). – Kredit: Vortrag 16 055, Fabrikat.- Gewinn 433 689. Sa. RM. 449 745. Dividenden: 1913–1922: 7, 6, 4, 6, 8, 8, –, 25, 35, 300 %. Aktien Lit. B 1921–1923: 7, 7, 0 %, Aktien Lit. C 1922 –1924: 8, 0, 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1925–1926: 0, 5 %. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin: 5600, 17, 3.40, 37.25 %. In München Ende 1924–1925: 3, 34.50 %. Eingef. an der Berliner Börse am 30./5. 1922, an der Münchner Börse im Mai 1924. Notiz an beiden Börsen 1926 eingestellt. Direktion: Dr. h. c. Otto Wohlberedt. Prokuristen: A. Erler, Dr. Schrödel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Stellv. Bankier Rich. Pohl, Bank-Dir. Leo Scheibner, Dr. Walter Unger, Berlin; Gen.-Dir. Otto Maucke, Oberilm; Herm. Strassner, Gera; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Joseph Fritz & Co., Olgrosshandlung A.-G. in Trier, Metzelstr. 27. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel in sämtl. Olen u. Fetten u. sonst. tierischen u. pflanzl. Produkten sowie Benzin, ferner Fabrikation in solchen Waren und Erwerb oder Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 125 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 75 000, lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.