6624 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 302, Debit. 41 643, Postscheck 653, Waren 26679, Emballagen 15 205, Eff. 29 068, Neubau Trier 99 519, Immobil. Nürnberg 80 200, Anlagen 42 328, Mobil. 19 885, Verlust 19 624. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 125 145, Bankschulden 37 170, Hyp.-Aufwert. 9640, Anleihe 6480, Akzeptschulden 71 674. Sa. RM. 375 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 155 627. – Kredit: 3„ 136 003, Verlust 19 624. Sa. RM. 155 627. Dividenden 1922– 1925: 30, ?, 0, 0 %. Direktion: Joseph Fritz Kluthe. Herm. Kluthe. Aufsichtsrat: Dir. J. D. Fritz, Köln; Frau Kathrinchen Fritz, Trier; Frau Hanna Kluthe, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freytag-Fleischmann – Chemie- u. Braunkohlen-Werke, Akt.-Ges. in Triptis. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Mineralien, die Herstellung von Fabrikaten aller Art aus diesen, der Handel mit solchen u. mit verwandten Erzeugnissen, desgl. der Ein- u. Verkauf von allen einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Fleischmann, Richard Fleischmann, Triptis; Bergwerksdir. Max Köppel, Quolsdorf; Ing. Georg Reichelt, Heinersdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Seifenindustrie-Akt.-Ges. in Trittau (Holstein). Lt. Bek. des Amtsger. Trittau v. 10./4. 1926 ist die Ges. gemäss der Goldbilanz- verordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Uerdinger Ölwerke Alberdingk & Boley Akt.-Ges. in Uerdingen (Niederrhein), Düsseldorferstr. 33. Gegründet: 13. bzw. 23./6. 1921, eingetr. 25./6. 1921. Firma lautete bis 30./6. 1924: Alberdingkfirnis- u. Olwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Verarbeitung von Ölsaaten u. Ölfrüchten aller Art u. von tierischen Ölen u. Fetten sowie der Handel mit diesen u. den aus der Verarbeitung gewonnenen Produkten. In der Ges. sind vereinigt: Die Oelmühlen von Emil Boley u. von 1.H Boley u. die Leinöl- firnisfabrik T. J. Alberdingk Söhne, sämtl. in Uerdingen. Die Fabrikgrundst. haben insges. 18 000 qm Grundfläche u. Wasser- u. Bahnanschluss. Kapital: RM. 1 500 000 in 22 500 Akt. zu RM. 20 u. 10 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lit. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 dufch Zus.- -leg. der Aktien im Verh. 4: 3 u. Umw ert. des Nenn- betrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss z wecks Tilg. der Unterbilanz aus 1924 u. Vornahme besond. Abschreib. u. Rückl. Herabsetz. des A. E von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktion. im Verh. 300 200 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Im mobil. 26 000, Grundst. 165 254. Geb. 199 746, Masch. u. Fabrikeinricht. 383 269, Mobil. u. Utensil. 19 736, Eisenfässer 3380, Kessel- wagen 2500, Material. 4704, Waren 67 396, Wertp. 47 970, Debit. 82 659, Giro-K. 26, Post- scheck 3, Kassa 239. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 25 194, Hyp. 4000, Kredit. 73 691. Sa. GM. 1 002 885. Dividenden 1921– 1925: 15, 35, 0, ?, 2 %. Direktion: Dr. jur. Karl Schwengers. W. Boley. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Cremer, Emil Boley, Wilh. Schwengers, Franz Schwengers, Uerdingen; Albert Schmitz-Hübsch, Mehr Kr. Rees. Zahlstelle: Ges.-Kasse.