Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6635 Chemische Fabrik Uslar Akt.-Ges. in Uslar. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation künstlicher Riechstoffe u. ätherischer Öle für Prerfüm- u. Seifen- fabrikation. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von 11 Mill. auf RM. 45 000, ferner Erhöh. des A.-K. auf RM. 66 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. 1927 Erhöh. um RM. 60 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2550, Geb. 27 793, Masch. 4056, Werkz. 440, Apparate 9957, Inv. 3780, Kassa 5, Postscheck 21, Debit. 5023, Waren 39 251, Emballage 1591. –Passiva: A.-K. 66 000, Bank 11185, Kredit. 8338, Akzepte 1287, Gewinn 7662. Sa. RM. 94 473. Dividenden 1922/23–1925/26: 3005, „ Direktion: Dr. Enno Takens, Nikolaus- von Larisch, Uslar. Aufsichtsrat: Richard Hoffmann, Uslar; Rittergutsbes. Adolf Meyer, Reitliehausen; Bankier Fritz Wecke, Willy Freudenthal, Uslar; Dr. Caspari, Berlin; Dr. Aerxleben, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik und Extraktionswerke Akt. Ges. in Varel i. 0. Gegründet: 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Betrieb einer chem. Fabrik u. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art. Kapital: RM 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 6./2 1923 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 52, Grundst. u. Geb. 44 100, Masch. 28 100, Debit. 602, Waren u. Material 14 894, Verlust 2387. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 20 136. Sa. RM. 90 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 11 504, Abschr. 4058. –— Kredit: Fabrikat.-Erlös 3443, Pacht 5500, Verlust 6620. Sa. RM. 15 563. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brat, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Lohse, Oldenburg; Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Prof. Dr. Popp, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Teerproduktenfabrik Akt.-Ges., Viernheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bek Westheimer, Lamperth. Gegründet: 1. u. 16./7. 1921; 15./9. 1921. Firma bis 21./4. 1922: Süddeutsche Teerprodukten- u. Brikett-Fabrik A-G. in Mannheim; nach Aufnahme der Firma Mayer & Hartlaub, Darmstadt, u. der Moenania, Fabrik chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Darmstadt/Würzburg umgeändert in Moenania A.-G. für chem. u. pharmazeut. Erzeugnisse. Fa. seit 4./7. 1925 wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teerdestillaten, Kohlenbriketts, chem. u pharm. Erzeugnissen jeder Art, von Baustoffen sowie aller verwandter Artikel, ferner Handel mit vorstehenden Waren u. Erwerb sowie Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen Kapital: RM. 315 000 in Stamm-Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht inzwischen um M. 24 900 000 in 24 900 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 38 Mill. in 35 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Kon- sort. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 4.–20./4. 1923 zu 500 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A-K. von M. 63 Mill. auf RM. 315 000 umgestellt. Die G.-V. v. 4./7. 1925 soll Erhöh. um RM. 80 000 in St.-Akt. zu RM. 100 beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2797, Aussenstände 30 011, Eff. 4000, Grundst. 87 440, Geb. 210 000, Masch. u. Betriebsanl. 54 000, Gleis- u. Transportanl.- Kessel- wagen 21 320, Mobil. 1. Ersatzteile u. Werkzeuge 1. Laboratoriumseinricht. 1, Fastagen 1, Betriebsmaternl. 1000, Waren 24 186. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 39 926, Kredit. 69 833, Akzepte 10 000. Sa. G. 434 759. ...... ―