― *= 6636 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Dr. P. Selig, Dr. Eduard Busch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Prof. Georg Rüth, Biebrich a. Rh.; Gen.-Dir. Landé, Dr. Benno Brahn, Berlin. Hermann Wülfing Akt.-Ges. in Vohwinkel. (Postfach 32.) Gegründet: 1883; als A.-G. am 25./1. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 1923: Lack- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Tochtergesellschaften: Hermann Wülfing G. m. b. H. (Herstellung von Lacken) in Hamburg, gegr. Juni 1924, u. die Hermann Wülfing Kom.-Ges. B.-Pankow. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1923 wurden die 'schon vorher aufgerufenen Vorz.-Akt. zum 31./8. 1923 zur Rückzahlung mit 120 % plus Zs. gekündigt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 186 434, do. Hamburg 59 118, Masch., Werkz. u. Inv. 73 128, Beteil. 21 000, Debit. 269 03 1, Kassa 975, Wechsel 3255, Roh- stoffe u. Fertigfabrikate 180 274. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Unterstützungs- kasse 1000, Kredit. 363 854, Banken 2648, Gewinn 714. Sa. RM. 893 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 26 759, Abschr. 13 147, Hyp.-Aufwert. 4500, Gew. 714. – Kredit: Vortrag 5551. Warenertrag 39 570. Sa. RM. 45 121. Dividenden 1921/22 –1925/26: 20, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ludwig Wülfing, Kurt Wülfing. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Carl Frowein sen., Dr. med. Bernhard Frowein, Bank-Dir. Dr. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank. Symes Oelwerke Akt.-Ges., Wegberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Huesgen, M.-Gladbach, Hohenzollernstr. 160. Die Verwert. der Masse hat sich günstig gestaltet, so dass der im Geschäftsaufsichtsverfahren mit den Gläubigern geschlossene Vergleich sich voraussichtlich voll wird durchführen lassen. Danach werden die kleinen Gläubiger voll befriedigt u. für die grösseren Gläubiger ergibt sich eine Quote von 30 %. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Di. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Kauf u. Verkauf von Ölfrüchten aller Art, Herstell. aller aus Ölfrüchten zu gewinnenden Produkte u. deren Vertrieb sowie der Handel mit landwirtsch. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen aller Art. Kapital: M. 510 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung ist nicht erfolgt. Direktion: Arnold Symes, Robert Symes. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Wilhelm Glasmachers, Erkelenz; Heinrich Symes, Josef Symes, Jakob Symes. Venecin Akt.-Ges. für chem. Produkte, Weimar. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 23./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisorin Frl. Aug. Meyer, B.-Britz, Rungiusstr. 35c. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Myrabola-Werke Chemische Fabriken A.-G. in Wesermünde-Geestemünde, MaxDietrich-Str. 13. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./4. 1925 in Bremen. Zweck: Handel mit Tran, Ölen, Fetten, Futter- u. Düngemitteln, Verarbeitung dieser Gegenstände, Ankauf von Geschäften, die den Handel mit diesen Gegenständen betreiben, Herstellung von Seifenölen u. Seifen, Erwerb u. Ausnutzung des Myrabola-Ol-Verfahrens. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 55 Mill., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von