= 6638 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1922–1925: 90, 0, 0, ? %. Direktion: Richard Brückner, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kapferer, Konstanz; Bergwerks-Dir. Patschkowski, Reckling- hausen; Kokerei-Dir. Dr. Luther, Herne; Gen.-Dir. Dr. Kleynmann, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. et phil. Westermann, Kohlscheid; Dipl.-Ing. W. Hindermann, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möwe A.-G. für Industrie u. Handel, Zell (Kreis Alsfeld in Oberhessen). Gegründet. 2., 26./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Fa. bis 7./5. 1924: Chem. Fabrik „Möwe“* Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Zweck. Chem. Fabrikation sowie ab Frühjahr 1925 Backsteinfabrikation, Falzziegel- u. Hohl-Ziegelfabrikation sowie Sägewerk. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 120 St.- Akt. u. 480 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Sept. 1923 erhöht auf M. 70 Mill., dieses Kap. lt. G.-V. v. 23./10. 1924 umgestellt auf RM. 6000 u. weiter erhöht auf RM. 50 000. Die Ausgabe der neuen Akt. ist dem Vorst. je nach Bedarf überlassen worden. Goldmarkbilanz u. nachfolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Direktion. P. Kittelmann. Aufsichtsrat. Architekt Modrow, Alsfeld; Wirkl. Geh. Kriegsrat Wilhelm Kieser, Hannover; Joh. Schlosser, Zell. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ambra Akt.-Ges. in Zittau. CEn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lüppo Hilker in Zittau, Schillerstr. 16. Die Gläubiger haben eine erhebliche Div. erhalten; die Aktionäre sind leer ausgegangen. Das Verfahren wurde am 23./7. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Werke Severin Abels, Akt.-Ges. in Zoppenbroich bei Giesenkirchen, Post Rheydt. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 13./9. 1924 die Liqu. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Scheidt, Odenkirchen. 3 Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma vordem Chemisch-technische Werke Severin Abels A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chem.-techn., pharmazeut. u. kosmet. Produkte sowie Ein- u. Ausfuhr sämtl. Oele u. Fette. Insbes. soll der unter der Fa. Chemisch-technische Werke Severin Abels in Zoppenbroich besteh. Betrieb erworben u. fortgeführt werden. Kapital: M. 550 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 101 400 St.-Akt. u. 8600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill.; über die weitere Entwickl. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Dr. Herbert Zehrlaut, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Hösch. Düren; Dr. Franz Hange, Dr. Walter Backhausen, Dr. H. Zehrlaut, Dr. W. Bayer, Köln; Frhr. von Solemacher, Bonn; Dir. H. Schneiders, M.-Gladbach; Heinr. Esser, Rheydt. Farbwerk Hipp Akt.-Ges. in Zündorf am Rhein. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelmy in Köln-Mülheim, Frankfurter Strasse. Lt. Mit- teilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 ist der Ausgang des Konkursverfahrens ab- hängig von der rechtskräftigen Entscheidung eines z. Zt. noch anhängigen Rechtsstreits. Es lässt sich daher über die Konkursdiv. noch nichts sagen. Die Aktionäre u. die nicht- bevorrechtigten Konkursgläubiger gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―