Leder-Fabriken, Fell- und Häutererwertülg. Rauchwarenhandel. Bayerische Lederfabrik Ealz Vogl K Co., Akt.-Ges. in Liqu., Arrach (Niederbayern). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./12–1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Lederfabrikant Alois Vogl jun., Arrach. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind alle Verbindlichkeiten erledigt, so dass nach Ablauf des Liquidationsjahres die Ges. erlischt. Das alte Unternehmen wird in vollem Umfang von einer neuen Ges. „Lederfabrik Gebr. Vogel, Kommanditges.“ weitergeführt. Zweck: Fabrikation u. der Verkauf von Leder sowie der Handel mit Rohhäuten u. den Nebenprodukten der Lederfabrikation. Kapital: RM. 355 000. Urspr. M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 Ser. A, 4000 Akt. zu M. 10 000 Ser. A, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 130 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 255 000 in RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000, ausgeg. RM. 87 600 zu 143 %, RM. 12 400 zu 100½ %. Die G.-V. v. 10./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. 1 St., RM. 8 Vorz.-Akt. 28 St. Liquidations-Bilanz am 18. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 80 000, Masch. 35 000, A 3000, Bankguth. 131, Kassa 275. – Passiva: (A.-K. 355 000), Hyp. 76 254, Banken 24 276, Kredit. 11 852, Liqu.-Kosten, sonst. Verpflicht. 5000, unvorherges. Kosten 1034. Sa. RM. 118 604. Aufsichtsrat: Lederhändler Xaver Obermayer, Neukirchen; Guts- u. Sägewerksbes. Josef Klingseisen, Holzmühle; Ökonomierat Aloys Vogl sen., Engelshütt. „. Lederstoffwerke Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg, Oberhausen. Die Ges. begab sich am 10./2. 1925 unter Geschäftsaufsicht, welche wegen Fristablaufs am 16./4. 1925 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 trat die Ges. dann in Liquidator: Simon Cahen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 22./ 11. 1921. „. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Kunstlederfabrik u. verwandter Fabrikationen. In Augsburg wurde eine günstig gelegene Fabrik erworben u. für Zwecke der Ges. umgebaut. Die Bilanz per 31./12. 1924 wies einen Verlust von RM. 155 952 aus, welcher sich unter Heranzieh. des R.-F. mit RM. 30 000 um diesen Betrag ermässigte, sich lt. Schlussbilanz per 18./5. 1925 aber auf RM. 181 963 erhöhte. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1922 um M. 13 Mill. Weiter erhöht 9./8. 1923 um M. 36 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz-Akt. zu M. 100 000. Die St-Akt wurden zu 100 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Nov. 1924 von M. 51 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. St.-Akt. 3 neue Akt. über je RM. 20 traten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Hans Biermann, Fürth i. B.; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, Bank-Dir. S. Rainemund, Adolf Bernheim, München. Lederfabrik Louis Jauss, Akt.-Ges., Backnang (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 31./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Ehrmann in Backnang. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Vertrieb oder sonstige Verwertung von Leder u. Häuten aller Art u. von deren Abfallprodukten.