6642 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 530 000; über Wandlungen s. Jahrg. 1913/4, A.-K. danach M. 131 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 999 869 000 in 999 Akt. zu M. 1 Mill. u. 869 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 (200 000: 1 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20, Bankguth. 3827, Debit. 246, Reinverlust 925. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 20. Sa. RM. 5020. Dividenden 1914–1925: 0, 40, 30, 10, 40, 10, ?, 10, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Karl Kellner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Kommerz.-Rat .. Stein, Arthur Kallmann, Ludwig Bier, Berlin. Ges.-Kasse; Berlin: Jaffa & Levin. Schlesische Lederwerke Akt.-Ges., Berlin 0C 2, Neue Friedrichstr. 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Bernstein, B.-Wilmersdorf, Düsseldorfer Str. 72. Gegründet: 20./6. 1923: eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Lederfabrik, Herstell. von Leder-Treibriemen u. ver- wandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 Mill. in 20 Nam.-St.-Akt., 1480 Inh.-St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 200 vinkulierte Nam.-Akt. zu M. 1000, 500 Inh.-(Vorz.)-Akt. zu M. 10 000, 2000 Inh. Akt. zu M. 5000, 4800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 4./6. 1925 auf RM. 1 Mill. Geschäffsjahr: 5 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Okt. 1925 (9 Monate): Aktiva: Kassa 3219, Debit. 405 847, Grundst. u. Geb. 562 800, Masch. u. Inv. 169 000, elektr. Kraftanl. 34 425, Waren 490 000, Postscheck 2479, Scheck 406, Wechsel 63 789, Hinterleg. 2300, Verlust 1 657 745. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3095, Kredit. 2 284 548, Rückstell. 104 370. Sa. RM. 3 392 013. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrik. 202 342, Handl.-Unk. 340 259, Gehälter u. Löhne 136 558, Devisen 4, Betriebs- u. Unterhalt.-K. 16 383, Steuern 6274, Autobetrieb 10 211, Zs. 428 810, Kursdiff. 1237, Prov. 17 908, Frachten 21 253, Reisespesen-K. 14 867, Geheim- kKasse-K. 12 730, Grundst. u. Geb. 8600, Masch. u. Inv. 29 963, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6075, Ausgleich 79. – Kredit: K. Dubio 195, Diff. 5152, Kontokorrent 87 551, Verlust 1 160 678. Sa. RM. 1 253 579. Direktion: Friedrich Modest. Aufsichtsrat: Geh. Oberfinanzrat Paul Tieme, B. Wannsee; Bankdir. Paul Dombrowsky, Berlin; Hanna Modest, geb. Schumpelt, B.-Wilmersdorf; Dr. Günther Mania, Kaufmann Borchardt, Werner Modest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Alexander Akt.-Ges., Berlin, Elisabethufer 53. Gegründet: 11./10. 1923 eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Weiss & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 990 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, „ lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 25 000 (je M. 400 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1856, Postscheck 284, Aussenstände 33 547, Eff. 1, Masch. 10 170, Waren 48 231, Verlust 17 660. – Passiva: A.-K. 25 000, Buchschulden 75 088, 10 000, Reingewinn 1661. Sa. RM. 111 750. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. RM. 182 – Kredit: Waren 165 843, Dußio 909, Verlust 15 998. Sa. RM. 182 812. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Weiss, Georg Alexander. Aufsichtsrat: Dr. Paul Alexander, Charlottenburg; Gerson Bach, Schöneberg; Benno Franken, Berlin; Dr. med Alex Alexander, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik, Akt. Ges. in Bopfingen (Württ.). Gegründet. 13./6. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Dez. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. ― – *