6644 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel, ihm gegen die Ges. zustehenden Forder. von RM. 17 655, die Firma Lonker, Dircks & Eisner G. m. b. H. durch Aufrechnung der ihr gegen die Ges. zustehenden Forder. von RM. 23 297. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 234, Debit. 16 984, Leder 63 902, Inv. 2646. Verlust 67 449. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 73 703, transit. K. 2513. Sa. RM. 151 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 615, Handl.-Unk. 6471, Zs. 1202, Gehalt 28 893, Konto „Neue Rechnung“ 54 131. – Kredit: R.-F. 1500, Leder 9463, Provis. 5902, Dubiose 149, Delkr. 6850, Verlust 67 449. Sa. RM. 91 315. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Adolf Lonker. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Wilh. Eiselt, Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Dresden; Josef Baumwollspinner, Kottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Brandt Nachf. A.-G. in Drossen (Neumark). Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Musterlager u. Einkaufsbüro Berlin, Sebastianstr. 74. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 18./9. 1914: Anglo- American Machineworks Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder- u. Sattlerwaren, konfektion. Pferdedecken, Hunde- und Pferdesport-Artikeln, Lederknöpfen. Eig. Beschlagtabrik und Vernickelungs- Anstalt. 1923 Übernahme der Heinrich Lewy G. m. b. H. Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Sebastianstr. 74 u. das Fabrikgrundst. in Drossen, Etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 4 950 000 in 4950 Akt. Erh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Aktien. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 hat nochm. Erhöh. des A.-K. um M. 60 Mill. beschlossen, davon M. 40 Mill. zu pari den Ges. der Heinrich Lewy G. m. b. H. als Entgelt für die Abtret. der Geschäfts- 9 anteile dieser G. m. b. H. überlassen. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. weitere Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privatbank in Berlin übergeben mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären mit 115 % anzubieten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 60 480, Fabrikgrundst. u. Geb. Drossen 53 990, Masch. 5220, Werkz. 1, Auto 4400, Inv. 1, Beteil. 1, Eff. 1, Kassa 2256, Postscheckguth. 2643, Bankguth. 2768, Debit. 146 502, Warenvorräte 153 701, Verlust 29 841 (vom R.-F. abgeschr.). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 639, Hyp. 54 500, Akzeptschulden 32 669, Bankschulden 55 556, Kredit. 78 441. Sa. RM. 461 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9136, Generalunk. 118 058, Diskont u. Abzüge 5643, Grundst. u. Geb.-Unterhalt. Drossen 689, Dubio 3816, Abschreib. 9261. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Betriebskosten 116 319, Gewinn an Eff. 100, Grundst. u. Gebäudeertrag Berlin 344, Verlust 29 841. Sa. RM. 146 605. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Dr. Felix David, Dir. Berliner, Dir. Afr. Hirte, Robert David, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Drossen: Städt. Sparkasse; Marcus Nelken & Sohn. Allgemeine Leder-Akt.-Ges., Düsseldorf, Wielandstr. 12. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 9./4. 1924 „Admiral“', Gummi- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren sowie sachverwandten Artikeln, Herstell. u. der Vertrieb von Gummiwaren aller Art, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgest. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 6000 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 44 000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 28 487, Kasse 2, Postscheckguth. 14, Mobil. 2613, Waren 12 200, Verlust 7047. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 362. Sa. RM. 50 363. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Allg. Handl.-Unk. RM. 9399. – Kredit: Vor- trag 479, Bruttoerträgnisse 1873, Verlust 7047. Sa. RM. 9399. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Werner. Aufsichtsrat. Wilh. Klotz, Düsseldorf; Bücherrevisor Adolf Birkenstock, Dortmund; Carl Lampe, Duisburg-Meiderich; Ewald Licht, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.