Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6645 Feldmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Erlangen-Nürnberg in Erlangen, Sedanstr. 20. Gegründet: 27./10. 1924 mit Wirk. ab 24./10. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Auflös. u. 2. der Ges. Liquidator: Eugen Joelsohn, Nürnberg, Lenbachstr. 8. Kapital: RM. 55 000 in 450 St.-Akt. zu M. 100, 50 Vorz.-Akt. A u. 50 desgl. B zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Chromleder-Fabrik Akt-Ges. in Liqu. in Frankf. a. M. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 liquidiert die Ges. Liquidator: Max Kaufmann, Frankf. a. M., Rheinstr. 23. Gegründet: 9./8., 4./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Leder aller Art und die gewerbliche Ver- wertung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Max Kaufmann, Frankf. a. Ml. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. jur. Adolf Ederheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Fabrikbes. Gustav Kaufmann, Bankdir. Max Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Weiss, Frankf. a. M. Eschersheimer Lederfabrik 3 ulius Annathan Akt. Ges. in Frankfurt a. M., Niederwiesenstr. 14. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22. 8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Leder, insbes. für Schuh- u. Sattlerzwecke, Handel mit solchen Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Julius Annathan in Frankf. a. M.-Eschersheim betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 100 000. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 120, Masch. u. Einricht. 21 836, Waren 178 151, Kassa 237, Postscheckguth. 230, Wechsel 2063, Eff. 4500, Fuhrpark 713, Debit. 110 646, Verlust 3826. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 170 961, Kredit. 22 945, Banken 69 151, R.-F. 6268. Sa. RM. 369 327. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 31 579, Handl.-Unk. 61 316, Fabrikat.- Unk. 60 098, Steuern 5888, Bankunk. u. Zs. 22 566, Abschr. 2778, Reparat. 1856, Verluste a. Debit. 4590. –Kredit: Waren 186 849, Verlust 3826. Sa. RM. 190 676. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Eugen Altschüler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Emil Altschüler, Siegfried Kantner, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Farblederfabrik Bonames Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Bonames. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leder aller Art u. der Betrieb von damit im Zus. hang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 270 000 in 100 Akt. zu RM. 300 u. 200 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 9 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 270 000 in 800 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 94 000, Masch. 37 200, Fuhrpark 3880, Kassa 7341, Wechsel 6032, Debit. 381 514, Vorräte 528 431. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 12 986, Delkr.-K. 5000, Kredit. 728 893, Reingewinn 41 520. Sa. RM. 1 058 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 923, Immobil.- do. 4095, Abschr. 8773, Reingewinn 41 520. – Kredit: Vortrag 2725, Fabrikat.-Gewinn 210 587. Sa. RM. 213 312. Dividenden 1923–1924: 0 %; 1924/25–1926/27: 10, 10, 10 %. Direktion: Fabrikant Dr. Max Fabrikant Dr. Eugen A. Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Ernst Kahn, Dr. Max Plaut, W. Simon, Frankf. a. M. Ges.-Kasse.