„ 6646 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Haas & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 49. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Haas & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. besteh. Unternehmens und die Bearbeitung von Fellen u. Häuten aller Art und der Handel mit solchen u. sonstigen verwandten Artikeln. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 6./9. 1924 auf RM. 5000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frl. Joh. Hoffmann. Aufsichtrat. Ludwig Haas, Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankfurt a. Ml. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leder- u. Riemenwerke Gebrüder Reerink Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.- Bonames. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich entwickelt aus dem 1828 errichteten, seit 1885 unter der Firma West. fälische Leder-Treibriemenfabrik Gebr. Reerink betrieb. Unternehmen in Vreden i. Westf. u. aus der 1911 als Zweigfabrik erricht. Frankfurter Leder- u. Riemenwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M.-Bonames. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. Riemen aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Ges. besitz Fabriken in Frankfurt a. M.- Bonames u. Vreden (Westf.). Der in Bonames gelegene Grund- besitz umfasst 31 000 qm, wovon etwa 3400 qm bebaut sind, Die Gebäude sind zum grössten Teil neu in Eisenbeton aufgeführt mit 10 000 am Arbeitsfläche. Das Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 20 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 200 Arbeits- masch. an das Stromnetz der Mainkraftwerke Höchst a. M. angeschlossen. Der in Vreden gelegene Grundbesitz umfasst 32 000 qm, wovon etwa 3000 am bebaut sind. Die Gebäude sind zumeist in Eisenbeton aufgeführt mit 8400 am Arbeitsfläche. Auch dieses Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 14 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 125 Arbeitsmasch. an das Elektrizitätswerk in Vreden i. Westf. angeschlossen. Die Zahl der Angestellten und Arbeiter beträgt gegenwärtig etwa 250. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Frankfurter Schuhfabrik G. m. b H. in Kalbach. Kapital: RM. 325 000 in 5625 Stamm-Aktien zu RM. 20, 1250 Stamm-Aktien zu RM. 100, 250 Stamm-Aktien zu RM. 250 u. 1250 Vorzugs-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 5 Mill. Erhöht lt. Gen.-Vers. vom 22./5. 1922 um M. 5 Mill. in 3000 Stamm-Aktien Lit. B u. 2000 Namen-Vorzugs-Aktien Lit. A zu M. 1000. Die Namen-Vorzugs-Aktien sind mit 2 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fach. Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 6./4. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Aktien Lit, B, davon 1000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 15 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Restl. M. 10 Mill. neue Aktien wurden von der Deutschen Bank Filiale Frankfurt zu 1000 % übern., um anlässlich der Börsen- einführ. im Interesse der Ges. verwertet zu werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 900 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss zwecks Sanierung Kapital-Zus.-legung im Verh. 4:1 von 900 000 auf RM. 225000 u. zugleich Wiedererhöh. um 100 000 auf RM. 325 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien soll eine Firma der Lederbranche übernehmen. Von den Gläubigern ist ein 50 %iges Vergleichsangebot angenommen worden. Bürgschaft leistete die Haupt- aktionärin, die Firma A. Borsig, Berlin. Grossaktionär: A. Borsig, Berlin (35 % des A.-K.). Gewinn-Verteilung: 10 % dem gesetzl. R.-F., sodann die Aktion. unter Berücksichtig. des Vorrechts der Vorz.-Akt. 4 % Div. Darauf erhält der A.-R. die ihm von der G.-V. zu- gebilligte Tant. Der hiernach verbleib. Ueberschuss steht zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 000, Gebäude 200 000, Masch. 60 000, Fabrikeinricht. 58 200, Werkzeuge 2900, Büroeinricht. 1001, Fuhrwerk 2176, Kassa u. Post- scheck 11 550, Wertp. 309, Beteilig. 1, Debit. 133 267, Warenvorräte 490 359, Verlust 611 762. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 187 652, Banken 128 789, Kredit. 82 851, Akzepte 308 664, Darlehen 16 681, schweb. Verbindlichk. 4589. Sa. RM. 1 629 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Gebäude 220 120, Masch. 20 116, Fabrik- einricht. 15 275, Werkzeuge 2050, Büroeinricht. 1520, Fuhrwerk 725, Verlust an Aussen- ständen u. Warenvorräten 224 714, Handl.-Unk. 69 519, Gehälter 99 278, Reisespesen 12 334,