3 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6647 Provis. 37 017, Zs. u. Bankspesen 77 700, Steuern 48 511, Löhne 206 872, Betriebs-Unk. 72 558. – Kredit: Warengewinn 496 552, Verlust 611 762. Sa. RM. 1 108 315. Dividenden: 1921/22: 10 % (½ Jahr); 1922: 50 % (½ Jahr). 1923–1926: 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 1.5, 1.40, – (20), 12 %. An der Börse zugelassen im Juli 1923. Direktion: Wilhelm Reerink, Vreden i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv. Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Bernhard Reerink, Dir. Gerhard Herwig, Bad Homburg v. d. H.; Dir. C. Czekalski, B.- Tegel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss die Liquid. d. Ges. u. den Verkauf der Fabrik. Lidquidator war Fritz Schellenberg, Drusenheim i. Els. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss, M. 1000 pro Aktie ab 1./1. 1922 auszuzahlen. Seit dieser Zeit ist nichts Näheres über die Ges. veröffentlicht worden, auch ist eine Löschung der Fa. nicht bekanntgeworden. Im Handels- register Frankf. a. M. ist die Fa. nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Martin May Lederwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Darmstädter Landstrasse 27. Gegründet. 1849; als A.-G.: 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder. Die Ges. hat bei der Gründ. die offene Handelsges. in gleicher Fa. übernommen. Die Ges. besitzt die Fabrik- u. Wohngeb. Darmstädter Landstr. 27–33 u. die Wohn- häuser Offenbacher Landstr. 7– 13. Kapital. RM. 400 000 in 60 Akt. zu RM. 20, 188 Akt. zu RM. 100 u. 380 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 5000 %. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Herab- setzung des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 250 000 zur Beseitig. einer Unterbilanz u. zur Bildung von Reserven, u. zwar durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4:1; sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 140 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM 100, div.-ber. ab 1./7. 1926; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Akt. wurden RM. 138 000 einem Konsortium unter Führung des Aufsichtsratsvorsitzenden überlassen, die restlichen RM. 12 000 übernahm die Darmstädter u. Nationalbank mit der Verpflicht., den aussenstehenden Aktionären den Bezug im Verh. 5: 3 anzubieten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Immobil. 550 000, Masch. 69 862, Waren 256 126, Aussenstände 101 240, Wechsel 9424, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 3972, Bankguth. 1614, noch nicht eingezahlte Aktien 75 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Hyp. 132 529, Rückst. für Hyp.-Aufwert. 11 500, Bankschulden 322 297, Verbindlichkeiten 53 504, Darlehen 107 774, Reingewinn 14 634. Sa. RM. 1 067 240. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 183 937, Abschr. auf Masch. 6883, Debitoren- verluste 3236, Hyp.-Aufwert. 18 401, Reingewinn 14 634. – Kredit: Waren 217 777, Ver- mietung 9316. Sa. RM. 227 093. Dividenden 1924/25–1926/27. Je 0 %. Direktion. Adam May, Carl May, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Lederfabrikant Martin May, Stadtrat Ernst May, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hermann Rumpf, Frankfurt a. M.; Baurat Max Orthaus, Hannover; Dir. Julius Jacob, Frankfurt a. M. „Picco' Kunstlederwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Westendstr. 45. (In Konkurs.) 1924 Bilanzverlust von RM. 23 790; zwecks Tilgung Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 28./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter. Rechtsanw. Dr. Ludw. Rosenthal, Fft. a. M., Schillerstr. 13. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. v. 27./10. 1927 ist das Konkursverfahren am selben Tage mangels Masse eingestellt worden. Lt. Bekanntm. v. 29./11. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. =―――――