* 6648 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 116. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Xrt; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit einfach. Stimmrecht, aus- gegeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 22 Mill. in 4400 Inh.-St.- Akt. à M. 5000, übern. von Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. ein Teil zu 180 % (je 5 St.- oder Vorz.-Akt. à M. 1000 = 1 neue St.-Akt.). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 wurde zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. im Wege weiterer Umstell. das Kap. auf RM. 100 000 er- mässigt. Die gleiche G.-V. hat weiter beschlossen, das ermässigte Kap. auf RM. 50000 her- abzusetzen, u. um RM. 50 000 wieder zu erhöhen. – Neu ausgegeben wurden 50 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn- Anteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb., Masch. u. Einricht. 52 932, Kassa, Postscheck u. Wechsel 953, Eff. 1, Aussenstände 70 849, Warönlag. 152 356, Kapitalentwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldner 177 093. Sa. GM. 297 093. Dividenden 1922–1925: 8, 0, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Isringhausen. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Niebel, Bad Oeynhausen; Architekt Robert Wollmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. Bermas Akt.-Ges., Fürth, Nürnberger Str. 129. Anfang Aug. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet u. am 4./4. 1927 als durch Zwangsvergleich beendet wieder aufgehoben. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Fa. Bermas G. m. b. H. betrieb. Leder- warenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Kleinlederwaren u. Treibriemen. Kapital. RM. 20 125 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 180 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 25. Die Nam.-Akt. haben ein Gewinnanteilsrecht bis höchst. 6 % mit Nachzahl.- Anspruch. Sie gewähren in best. Fällen 10 faches St.-Recht. Die Übertrag. der Nam.-Akt. ist nur mit Genehmig. der Ges. zulässig. Urspr. M. 4 040 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 Inh.-St.-Akt zu M. 1000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die Vorz.-Akt. werden von den bisher. Vorz.-Aktion. übern., die neuen St.-Akt. dagegen von einem Konsort. (Süddeutsche Treuhandges.) mit der Verpflicht., 4000 Stück den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 % anzubieten u. die restl. 4000 Stück unter überwiegender Gewinnbeteilig. der Ges. bestens zu verwerten. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 080 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die lt. G.-V. v. 29./7. 1926 beschlossene Herabsetzung des Kap. um RM. 63 750 auf RM. 21 250 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 4:1 wurde nicht durchgeführt. Zum Zwecke der Sanier. des Unternehmens wurde lt. G.-V. v. 30./127 1926 beschlossen, das A.-K. 40: 1 von RM. 85 000 auf RM. 2125 herabzusetzen; das herabgesetzte Kap. wurde gleichzeitig um RM. 18 000 auf RM. 20 125 erhöht Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 18 900, Masch. 40 000, Klischee 1, Vorräte 175 519, Debit. 153 343, Bankguth 492, Kassa 1830, Postscheck 2182, Wechsel 273, Verlust- vortrag 650. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Kredit., Spedit. u. transit. Passiva 168 105, Darlehen 28 000, Debit.-Delkr.-K. 10 000, Bankschulden 93 587. Sa. RM. 393 193. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 6605. –— Kredit: Fabrikat.-K. 5955, Verlust 650. Sa. RM. 6605. Dividenden 1922–1925. 50, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Schneider, Fürth, August Hetzel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Frau Julie Hetzel, Ernst Doeneweg, Oskar Scherrle, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fell-Rohprodukten- und Woll-Verwertungs-Akt.-Ges. in Göttingen. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig mangels Goldumstellung. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.