――― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6649 Hago Leder Akt.-Ges., Grossenhain. Am 21./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./10. 1927 von Amts wegen „ Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westerwaldwerke für Fahrradsättel und taschen, Akt.-Ges. in Liqu., Hachenburg (Westerwald),. Gegründet: 29./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Friedrich Bockius, Hachenburg (bisher. Vorstand). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen und ähnlichen Artikeln sowie Ausführung kaufmännischer Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 30 800 in 270 Prior.-Akt. u. 1270 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 900 000 in 990 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. auf RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20 u. Umwandl. dieser Aktien in Prior.-Akt. mit Öfachem St. Recht; alsdann Erhöh. um RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20 mit einfachem St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1924 um RM. 13 400 in. Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 338, Waren 18 816, Debit. 18 934, Mobil. 11 245, Anteile 250, Gewinn 12 463. – Passiva: A.-K. 31 000, Bank 6426, Kredit. 13 652, Wechsel 10 970. Sa. RM. 62 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 14 990, Unk. 25 981, Zs. 913, Steuern 3124, Retouren 459, Debit. 8, Kap.-Entw. 1211. – Kredit: Waren 34 226. Bilanz 12 463. Sa. RM. 46 689. Aufsichtsrat: August Schneider, Hachenburg; August Pickel, Köln; Alfred Giehl, Witwe Anna Hruby, Hachenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bondy, Marton & Co. Akt-Ges. in Hamburg, Reimersbrücke 5. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Fertigleder, Gerbstoffen, Chemikalien, Extrakten, Schuhzubehör u. Schuhen sowie mit allen Artikeln der Leder- u. Schuhindustrie, des ferneren mit tierischen, vegetabilischen u. mineralischen Fetten u. Ölen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 3400, Lagerbestand 24 189, Aussenstände 60 225, Kassa u. Postscheckguth. 316. – Pass iva: A.-K. 20 000, Kredit. 68 131. Sa. RM. 88 131. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 696, Steuern 1800, Zs. u. Agio 20 740, Verluste an Aussenständen 16 462. – Kredit: Bruttogewinn 79 172, R. F. Ausschütt. 2000, Rückbuch. a. Kredit. 54 528. Sa. RM. 135 700. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Jacob Liepmansohn, John Weil, „ Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaufmann, Maximilian Denes, Budapest; Fritz Feldheim, Hamburg; A. Gumprecht, Alfred Weil, W. Hetzschold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buxtehuder Lederfabrik vorm. O. A. Winter Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Gegründet: 20./6. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./9. 1922 in Hamburg, bis 2./11. 1926 in Buxtehude. Zweck: Herstellung u. Handel mit Leder, Fortführung der unter der Firma „A. O. Winter“ in Buxtehude betrieb. Lederfabrik sowie der Betrieb, Errichtung u. Erwerb weiterer Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehmungen. Zweigniederlass. Buxtehude Kapital: RM. 180 000 in 9000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 86 660, Masch. u. Einricht. 39 100, Bank u. Kassa 3252, Waren 208 156, Debit. 347, Verlust 15 003. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 000, Akzepte 60 085, Kredit. 112 433. Sa. KM. 372 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6162, Gerbkosten 8840. Sa. RM. 15 003. – Kredit: Verlust RM. 15 003.