Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6651 insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Ludwig Bellwinkel in Hamm u. in Leipzig bereits besteh. Pelzwarengeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 500, 1000 zu RM. 50 u. 2500 zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 275 %. Lt. G.-V. vom 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 1000 Akt. zu RM. 50 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 11. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 000, Inv. 4000, Warenvorräte 129 388, flüss. Mittel 13 702, Aussenstände 62 931, Verlust 161 445. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 50 000, Verpflicht. 206 468, Delkr. 5000. Sa. RM. 461 468. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Brinkmann, Hamm; Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechts- anwalt Dr. Friedrich Geyler, Leipzig. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 145 518 am Fläche; die Fabrikgeb. sind sämtl. neu erbaut u. für den Spezialbetrieb der Anhydatleder- Bereitung hergerichtet. Ein kleiner Teil der Fabrikräume ist verpachtet Die Lizenzen hat die Ges. verfallen lassen. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1915 Erhöh. um M. 500 000, 1916 um M. 200 000, 1917 noch um M. 1 Mill. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Oblig. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Der Rest- betrag auf RM. 7386 aufgewertet. Aufwert.-Betrag RM. 9.98 für je nom. M. 1000. Barablös. RM. 8.75 für nom. M. 1000 (Einlös. ab 1./7. 1926). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 115 179, Masch. 7700, Inv. 1700, Utensil. 1000, Kassa 370, Reichsbank 107, Postscheck 34, Eff. 16 419, Waren 1293, Banken 1777, Kontokorrent 2985, Verlust 64 212. – Passiva: A.-K. 240 000, Obligat. 1872, R.-F. 907. Sa. RM. 242 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 668, Waren 438, Geb. 2146, Masch. 829, Inv. 984, Utensil. 1085, Schlosserei- u. Schreinerei-K. 145, Geb.-Unterhalt. 133, Unk. 3377. – Kredit: Zs. 1192, Grund- u. Geb.-Ertrag 1414, Verlust 7200. Sa. RM. 9807. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 12, 12, 6, 6, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Bildhauer Arnold Rech- berg, Hersfeld; Fabrikbes. Eudwig Arzt, Michelstadt; Fabrikbes. Ludwig Braun, Hersfeld: Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; J. L. La Gro im Haag; Burghardt Rechberg, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Idsteiner Lederwerke Landauer-Donner Akt.-Ges. in Idstein im Taunus. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis März 1925: Idsteiner Lederwerke A.-G. vorm. G. F. Landauer-Donner mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art und der Handel mit Leder und den zur Leder- verarbeit. erforderl. Artikeln, insbes. der Fortbetrieb des auf die Akt.-Ges. übergehenden bisher von der Kommanditges. G. F. Landauer-Donner betrieb. Fabrikunternehm. in Idstein. Der G.-V. v. 3./10. 1925 wurde u. a. Bericht gemäss § 240 H. G. B. erstattet, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Eine Sanierung des Unternehmens hat insofern stattgefunden, als durch günstige Immobiliarverkäufe Ende 1926 eine grössere Liquidität herbeigeführt wurde. Kapital: RM. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Dividenden 1923–1924: 0, ? %.