= =― 6652 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Direktion: Adolf Landauer, Frankfurt a. M.; Dir. Christian Roos, Idstein i. T. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Landauer, Idstein i. T.; Dir. Leo Badmann, Bankier Hugo von Neufville, Rechtsanw. Dr. Ernst Boesebeck, Fabrikant Karl Flesch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Oppenheim & Söhne, Lederfabrik, Akt.-Ges., Kassel. Verwaltung in Offenbach a. M.-Bürgel, Offenbacher Str. 114. Gegründet: 12./9. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Herstellung von Leder u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000 (darunter 11 Vorz.-Akt. A u. 20 Vorz.- Aktien B), übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. A lofach. St.-R. in allen Fällen, Vorz.-Akt. B 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnyverteilung: Die Vorz.-Akt. A u. B erhalten aus dem jährl. Reingewinn zunächst eine Div. von 2 % ihres Nennbetrages, während von dem Rest des Reingewinns die St.- Akt. bis 2 % erhalten, der dann noch verbleibende Reingewinn auf alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 658, Gruben 36 896, Masch. 95 480, Inv. 54 027, Waren 43 170, Debit. 392 594, Kassa 952, Verlust 94 375. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. u. Akzepte 564 157. Sa. RM. 984 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 004. Löhne 41 236, Betriebsunk. 17 412, Ausbuchungen uneinbringlicher Forderungen u. Rückstell. auf dubiose Aussenstände 15 347, Abschr. auf Anlagen 30 344. – Kredit: Bruttoeinnahme 18 562, Verlust 57 781. Sa. RM. 242 343. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Julius Hellmann, Frankfurt a. M. Prokuristen: Heinrich Mager, Offenbach; Ludwig Rötter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt-Ges in Kassel. (In Liqu.) Gegründet: 9./11. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liqui- datoren: Dir. Fritz Meyer, Kaufmann Louis Oppenheim, Kassel, Wilhelmshöhe. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Beteilig. an einschlägigen Unter- nehmungen u. deren Übernahme. Die Ges. besitzt je ein Werk in Kassel u. Gassen (Kreis Sorau) u. stellt Treibriemen her, neuerdings betreibt sie auch den Ledergrosshandel. Kapital: RM. 150 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. zu M. 1000. Dann 1923 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Angeboten den Aktionären 2: 1 zu 650 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 (400: 1) in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionär. dergestalt, dass auf M. 40000 = RM. 100 St.-Akt. 1 Vorz.-Aktie über RM. 100 zu 105 % – üblicher Steuern v. 18./2.–15./3. 1925 bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann Abschr. u. Rückl., 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 83 300, Inv. 5567, Masch. u. Werkz. 18 319, Waren 82 640, Debit. 84 742, Aufwert. 6000, Bankguth. u. Kassa 2895, Wechsel 2061, Verlust 33 132. – Passiva: A.-K. 150 000, R. F. 7500, Kredit. 67 416, Bankschulden 850, Wechsel 66 567, Rückst. 6536, Hyp. 19 788. Sa. RMI. 318 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 457, Betr.-Unk. 41 005, Dubiose 14 000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 112 330, Verlust 33 132. Sa. RM. 145 463. Dividenden: 1922 (11./4.–30./9.): 0; 1922/23– 1924/25: ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lampe, Duisburg; Stellv. Fabrikant Louis Oppenheim, Kassel; Dir. Otto Funke, Reichsbankrat a. D. George, Düsseldorf; Bankier Albert Hess, Kassel; Bank- Dir. Arthur Wehnert, Leipzig. Zahlstellen: Kassel: Fiorino & Sichel; Düsseldorf: Arthur Jacoby:; Leipzig: Hölzel, Wehnert & Co. A.-G. *