――― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6653 Lederfabrik-Akt.Ges. in Lahr, Geroldsecker. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanwesen 159 089, Liegenschaften 80 360, Masch. u. Utensil. 28 401, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Materialien 364 182, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 31 045, Debit. 214 284, Fuhrpark 7250. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 551 977, Reingewinn 12 637. Sa. RM. 884 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 813, Abschr. 8401, Reingewinn 12 637. Sa. RM. 177 852. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 177 852. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Fabrikant Max Waeldin u. Dr. Paul Waeldin, Lahr. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Lahr; Komm.-R. Max Heidlauff, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Belmonte Akt.-Ges., in Liqu., Leipzig.- Gegründet: 23./12. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Salo Falk, Max Belmonte, Leipzig C1, Brühl 62. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind die Aktien, die sich in einer Hand befinden, wertlos. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie die Veredelung u. Bearbeitung von Rauchwaren u. Fellen aller Art, Erwerb u. die Fortführung des unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Max Belmonte in Leipzig betriebenen Rauchwarengeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 399 236, Debit. 210 941, Wechselforderungen 323 136, Kassa, Postscheck, Bankguth. 5269, Verlust 23 579. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Akzepte 159 298, Bankschulden 699 962, Kredit. 42 902. Sa. RM. 962 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 209 085, Spesen 288 399, Handl.- Unk. 177 165, Frachten 20 906, Provis. 30 345, Aufsichts-Unk. 83 265, Abschreib. auf Debit. 117 398, Abschreib. auf Wechsel 53 554. – Kredit: Gewinny ortrag 1924 5473, Inv. 7800, Dubiosen 330, Warenrohgewinn 932 937, Verlust 33 579. Sa. RM. 980 121. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Willy Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Siegfried Hodes, Kauf- mann Wilhelm Fein, Otto Gottstein, Jacob Aisenstadt, Rechtsanw. Dr. Georg Rosen, Leipzig; Jul. Cohn, Berlin. Felle- u. Raäkyarel Aft ( kia. Schapiro in Liqu., Leipzig, Ritterstr. 5. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 1927 wurde Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. „ Efim Schapiro, Leipzig, Nikolaistr. 20/26. Zweck. Handel u. die Veredel. u. Bearbeit. roher u. zugerichteter Häute u. Felle sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20 307, Debit. 157 443, Warenvorrätc 301 857, div. Dev.bestände 1483, Mobil. 1642, div. Wechsel 400, Rückstell. 2494. – Passiva: Kredit. 462 856, A.-K. 20 000, Tratten 2771. Sa. RM. 485 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. inkl. Steuer u. Frachten 28 814, Löhne u. Geh. 23 693. Zs. 24 194, Dev. ausgleich 56, Courtage 589, Zurichter u. Färber 33 5 521. – Kredit: Warenko. 99 981, Verlust 1925 10 888. Sa. RM. 110 870. Dividen den 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilhelm Gessner, Berlin; Stadtrat Dr. Georg Landsberg, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Curt Graf, Leipzig.