Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6655 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilan am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 276 204, Depotwechsel 32 504, Post- scheckguth. 2983, Kassa 506, Inv. Leipzig 40 605, do. auswärts 6077, Kraftfahrzeuge 5558, Waren 1 122 327, Verlust 256 346. – Passiva: A.-K. 660 000, Kontokorrent 459 976, Bank- schulden 452 213, Akzepte 155 657, R.-F. 15 268. Sa. RM. 1 743 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 154 010, Gehälter u. Löhne 69 424, Zs. u. Bankspesen 129 707, Steuern u. Abgaben 39 415, Abschreib. 43 154. – Kredit: Waren- gewinn 179 365, Verlust 256 346. Sa. RM. 435 712. Dividenden 1924–1925: 4, 0 %. Direktion: Arndt Thorer, Syndikus Dr. jur. Otto Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Holländer, Stellv. Herbert Schonburg, Fritz Thorer, Leipzig- Leutzsch; Arndt Thorer, Bruno Hempel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Lugau Akt.-Ges., Lugau (Erzgeb.), Stollbergstr. 11. 8 Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Chemnitz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Mai 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Firma bis 23./1. 1924: Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. Leder aller Art, Fabrikation solcher Waren sowie Erwerb solcher Geschäfte u. Fäbriken oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Masch. 10 000, Inv. 1, Leisten 1, Kassa 125, Debit. 3000, Waren 5416, Bankguth. 2325. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 669, Steuerschuld 1000, Rücklage 200. Sa. RM. 60 869. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Max Herrmann, Lugau i. E. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Bank-Dir. Max Schierig, Stollberg; Dr. med. Schönfeld, Niederwürnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Busse, Akt.-Ges., Mainz, Kurfürstenstr. 11. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführung der unter der früh. Einzelfirma ,Carl Busse“ betriebenen Lederwaren- u. Treibriemenfabrik. Kapital. RM. 120 000 in 115 Aktien zu RM. 1000 u. 25 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G-,V. v. 30./3. 1925 auf RM. 80 000 u. um RM. 40 000 erhöht, zu pari an die Gründer begeben. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1590, Debit. u. Wechsel 148 245, Waren 124 642, Beteiligung 10 200, Masch. u. Einricht. 28 500, Verlust 4220. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. u. Akzepte 188 398, Delkr. 9000. Sa. RM. 317 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3666, Unk. 105 152. – Kredit: Waren- gewinn 107 262, Verlust 1556. Sa. RM. 108 818. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikanten Carl u. Wilh. Busse, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Schindler, Weisenau; Rechtsanw. Justizrat Dr. Bertram Sichel, Fabrikant Karl Ihm, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Liqu. in Mainz, Leibnizstrasse 52. Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes zund die Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Keller, Mainz, Grosse Bleiche 42. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bauplätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348