6656 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 gerfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, am 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40, ab 1./5. 1919 nochmals 4 % = M. 40, dann ab 16./2. 1920 noch 14 % = M. 140 zurückgezahlt. Liquidations-Konto am 30. Juni 1923: Debet: Vortrag 936 508, Salär-K. 1 511 500, allg. Unk. 623 740, Steuern 188 666, Zs. 16 544, Reparat. u. Unk. 18 354. – Kredit: Wertp.-Zs. 224, Notariats- u. Anwaltskosten 2981, Mieten 86 816, Verlust 3 205 292. Sa. M. 3 295 314. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. A. Dubois de Luchet, Wiesbaden; Rechtsanw. Krücke, Heinr. Glücklich, Wiesbaden. Ernst & Meissner, Lederfabrik-Akt-Ges. Marbach a. N. Gegründet: 20./5. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der off. Handelsges. Ernst & Meissner, Lederfabrik in Marbach betriebenen Lederfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Meissner, Friedrich Ernst. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Atlas, Akt.-Ges., Moorrege bei Uetersen. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 10./8. 1925* die Liqu. beschlossen hatte, musste über das Ver- mögen der Ges. am 2./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Börnsen, Uetersen, Mühlenstr. 11. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesen Zwecken in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind, sowie der Erwerb und die Fortführung der Lederfabrik Atlas G. m. b. H. in Hoorrege bei Uetersen. Die Fabrikation von Gerbstoffen zum Zwecke der Weiterveräusserung ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 112 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 840 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, davon ausgeg. M. 4 000 000 zu 125 % u. M. 1 000 000 zu 175 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 7 000 000 auf RM. 28 000 in' der Weise, dass 5 alte Aktien zu je PM. 1000 zu einer neuen Aktie zu RM. 20 zus. gelegt werden. Ferner wurde beschlossen, das A-K. um RM. 84 000 auf RM. 112 000 zu erhöhen, durch Ausgabe von 840 Inh.-Akt. zu RM. 100 zum Nennwert, den alten Aktion. angeb. für 5 Aktien zu RM. 20 oder 25 Aktien zu PM. 1000, 3 neue Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 28 000, Material 58, Masch. 6685,. Inventar 457, Lederwaren 3600, Extrakte 1146, Öle, Fette usw. 206. – Passiva: A.-K. 28 000, Kredit. 5656, Bankschulden 48, Rückl. 2950, Gebäude- u. Erhalt. 2000, Maschinen- rückl. 1500. Sa. RM. 40 155. Dividenden 1922– 1924: 4 % u. 25 % Bonus, ?, ? %. Direktion: Max Albert Paul Günther, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Franz Christian Wulff, Friedr. Bauer, Paul C. Kromm, Carl Lieber, Hamburg. Fr. Stephan Lederwerke Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Unterm Schützenberg 147. Gegründet: 1./7. 1851; als A.-G. 30./12. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von dem Fabrikbes. Otto Stephan, Mühlhausen, Th., unter der Firma Fr. Stephan betrieb. Lederwerke sowie Beteiligung an oder der Erwerb von gleichen bzw. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12.1924 auf RM. 450 000 in 7500 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 17./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Obligationen: RM. 150 000 (M. 2 500 000) von 1922 in 2500 Stück à RM. 60 (M. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanlagen 706 331, Betriebsvermögen 308 485, Verlust 70 951. – Passiva: A.-K. 450 000, Gewinnobl. 150 000, Hyp. 104 250, lauf. Ver- bindlichkeiten 381 518. Sa. RM. 1 085 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 577 850, Aufwert. 15 000, Tant. 5000. – Kredit: Betriebsergebnis 461 876, R.-F. 65 022, Verlust 70 951. Sa. RM. 597 850.