93 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6657 Dividenden: 1922/23–1924/25: 0 %; 1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Stephan, Werner Trinks. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Henning, Syndikus Dr. Schön, Erfurt; Dir. Hermann Schmiedel, Langensalza; Oskar Lövinson, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Sattel-Werkstätten, Akt.-Ges., Spezialfabrik für Fahrrad-Sättel und-Taschen, Mühlhausen i. Th., Erfurter Str. 17. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fahrradsätteln und taschen. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter König. Aufsichtsrat: Werkmeister Karl König, Wilhelm Sperhake, Tischlermeister Karl Hasskerl, Mühlhausen, Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erkrath Akt.-Ges., Mühlheim a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M., Hospitalstr. 14. Lt. dessen Mitteil. v. 16./12. 1927 befindet sich in der Masse so gut wie nichts. Voraus- sichtlich wird das Verfahren mangels Masse eingestellt. Da die Aussichten für den Zwangs- vergleich sich zerschlagen haben, ist für die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger auf nichts zu hoffen. Auch die bevorrechtigten Konkursgläubiger werden voraussichtlich wenigstens so gut wie nichts erhalten. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, von Gebrauchs- u. Luxus- gegenständen aus Leder u. anderen Materialien, Vornahme aller Rechtsgeschäfte, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital. RM. 57 000 in 570 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28.5 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 auf RM. 57 000 (500: 1) in 570 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924. Aktiva: Waren 39 304, Mobilien 12 096, Filiale Berlin 51 289, Kasse 1477, Postscheck 95, Wechsel 640, Debit. 43 412. – Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. 4645, Kredit. 25 415, Bank-K. 61 255. Sa. GM. 148 316. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Franz Erkrath, Fr. Perrelet IIl. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M.; Kaspar Kaiser, Nikolaus Erkrath IV., Mühlheim a. M. Lederhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Mülheim-Ruhr, Leineweberstr. 19. Gegründet. 14./2., 25./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Dez 1923 in Köln. Die G.-V. v. 20./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Thielen. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Leder aller Art, der Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu KM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 5500 u. um RM. 194 500 erhöht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Georg Hermann Hempelmann, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Georg Möhlen- beck jr., Mülheim-Ruhr-Saarn; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Esser, Mülheim-Ruhr. Rohhäute-Akt.-Ges., Mülheim/Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Julius Leverkus, Mülheim-Broich, Bergstr. 22. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis Febr. 1925 in Köln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 417