6660 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Gegründet. Als off. Handels-Ges. 1856, als Akt.-Ges. 3./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der bisher. off. Handels-Ges. Ludwig Krumm, Herstell. u. Verkauf von Lederwaren, Handel mit Lederwaren. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt u. gegen 5 Aktien zu RM. 400 2 neue Aktien zu RM. 1000 gewährt wurden. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Die Aktien befinden sich sämtlich in Familienbesitz u. dürfen niemals an der Börse gehandelt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4104, Wechsel 6770, Debit. 1 249 707, Waren 582 631, Mobil. 54 000, Immobil. 374 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 167 315, Kredit. 828 113, Gewinn 75 786. Sa. RM. 2 271 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 582 656, Mobil.-Abschr. 7017, Immobil.- Abschr. 6000, Reingewinn 71 879. Sa. RM. 667 553. – Kredit: Bruttogewinn RM. 667 553. Dividenden: 1922/23: GM. 1 pro Aktie. 1924–1926: 10, 6, ? % Direktion. Moritz Krumm, Heinr. Krumm, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Dir. Ludwig Deutsch, Konsul Dr. Kotzenberg, Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankf. a. M.; Wilh. Hartmann, Wilh. Leissler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Liqu., Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirk. ab 1./1. 1890. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Hervorgegangen aus der Fa. Ph. Jac. Spicharz. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Karl Jörg, Frankf. a. M.; Arthur Altmann, Offenbach a. M. Zur Be- gründung der Liquidation bemerkte die Verwaltung, dass das Unternehmen schon vor der Inflation gekrankt habe, so dass dieser Schritt notwendig geworden sei. Bemühungen, sich mit anderen Unternehmungen zusammenzuschliessen, seien ohne Erfolg geblieben. Ausserdem habe ein Sachverständigen-Gutachten die Unrentabilität des Unternebmens bei einer evtl. Fortführung des Betriebes ergeben. Über den Stand der Ges. wurde mitgeteilt, dass keinerlei Schulden u. Aussenstände da wären, Vorhanden sei ein Barbestand von etwa RM. 100 000, sowie Anlagen im Buchwerte von etwa RM. 723 000, davon RM. 593 000 Immobilien u. RM. 130 000 Maschinen. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Herstell. u. Verkauf von Leder jeder Art u. der Nebenprodukte. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich bei and. Unternehm. beteiligen. Der Grundbesitz umfasst 25 386 qm, wovon 9996 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 515 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 1 500 000. Uber Prior.-Akt. s. d. Handb. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 26./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, Die G.-V. 27./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 700 000 in 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. M. 7 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 500 %, diese angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % plus 344 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatz. Sämtl. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./7. 1923 mit 15 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 515 000, (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu etwa 75 % im Besitz der Firma Gebr. Strauss in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., 5 % (Max.) an Vorz.- Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. v. RM. 1000 pro Mitgl.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 593 213, Masch. 129 570, Inv. 34 824, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 11 664, Vorräte an Rohstoffen, Ganz- u. Halbfabrikaten 246 472, Kassa 1319, Scheck u. Wechsel 17 756, Schuldner 266 478, Verlustvortrag aus 1925 303 662, Verlust für 1926 331 990. – Passiva: A.-K. 1 515 000, Gläubiger 370 640, Rückstell. 51 311. Sa. RM. 1 936 952. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 303 662, Unk. 205 005, Reparat. 6449, Steuern 49 899, Abschr. 31 668, Waren-K. 38 968. – Kredit: Verlust-Vortrag aus 1925 303 662, Verlust für 1926 331 990. Sa. RM. 635 653. Kurs Ende 1913–1927: 72.5, 84.50*, –, 210, 170, 118*, 210, 260, 990, – (5000), 5, 3.5, 20, 25, ? %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1926: 5, 12, 25, 20, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 5 %. 1923–1926: Je 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. 7 =