= Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6661 Direktion: Siegfried Hochschild, Ferdinand Rauch. Prokurist: Wilhelm Meffert. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Emil Strauss, Frankf. a. M.; Dr. Julius Hatz, Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz, Deutsche Vereinsbank. Lipmann & Loewenstein, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde Anfang Juli 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches wieder aufgehoben. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Lederwaren sowie Handel mit diesen und ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der seit 1856 bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Lipmann & Loewenstein. Kapital: RM. 255 000 in 2550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1200 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./10. 1924 von M. 1200 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass an Stelle von 15 Akt. zu je M. 100 000 eine solche über RM. 100 trat. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 49, Wechsel 889, Postscheckguth. 23, Debit. 234 361, Waren 181 376, Inventur 10 420, Verlust 132 559. – Passiva: A-K. 255 000, Kredit 107 297, Bank-K. S. M. 120 386, Bank-K. „Verschiedene“ 25 744, Akzepte 2561, Dubiosen 48 691. Sa. RM. 559 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 171, Bankspesen u. Zs. 63 433, Salär 95 414, Prov. 23 149, Nachlass 7311, Reparat. 4763, Reisespesen 7774, Auto 6681, Miete 8122, Dubiosen 48 691. – Kredit: Waren 257 953, Verlust 132 559. Sa. RM. 390 512. Dividenden 1924: ? %. Direktion: Alfred Rayna, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Hugo L. Beer, Sebastian Oppenheim, Frankfurt a. M.; Julius Appel, Hamburg. Offenbacher Lederwarenfabrik A.-G. Gunzenhäuser & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1891 gegründeten offenen Handelsgesell- schaft M. Gunzenhäuser & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie überhaupt von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Die Kap--Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M.7 Mill. unter Einzieh. von M. 3 500 000 Vorrats-Akt., mithin von M 3 500 000 auf RM. 350 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Lt. G.-V. vom 22./10. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 175 000 u. Wiedererhöh. um denselben Betrag. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3* Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Debit. 338 159, Immob. 245 000, Mobil. u. Masch. 19 000, Waren 295 721. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. 382 529, Rückstell.-K. 63 987, Delkr. 25 000, Hyp. 32 099, Gewinn-Vortrag 1924/25 u. 1925/26 5896, Reingewinn 3368. Sa. RM. 897 880. Dividenden: 1921/22–1923/24 (3 Mon.): 25 % par. t., 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Karl Gunzenhäuser, Siegmund Alexander, Hermann Robinsohn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Fabrikant Dr. Max Münzes- heimer, Dir. Wiechert. Dir. Gutmann, R. Robinsohn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co. Gebr. Scharpf, Gebrägs & Stern Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Strasse der Republik 34. Gegründet. 21./4., 17./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer 6. Hdb. d. Dt. A.-G. a 1924/25 I. Die G.-V. v. 24./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Gebrägs, Christian Scharpf, Theodor Scharpf, Offenbach a. M.; Wilh. Stern, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von den offenen Handelsgesellschaften in Firma Gebr. Scharpf u. in Firma Gebrägs & Stern, beide zu Offenbach a. M., betriebenen