* . 6662 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Unternehmen, bestehend in Herstellung u. Handel von Fabrikation der Lederwarenindustrie aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 100 000 (150: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kontokorrent 130 872, Kassa 938, Eff. 1379, Mobil. 12 488, Auto 5000, Wechsel 968, Waren 137 931. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 48 877, Kontokorrent 66 820, Bankguth. 66 294, Akzepte 7586. Sa. RM. 289 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 397, Abschr. 7190. Sa. RM. 157 587. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 157 587. Dividenden 1924–1926. ? %. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Julius Sonn, Frankfurt a. M., Dir. Otto Scharpf, Offen- bach a. M., Paul Philippsohn, Frankfurt a. M. Stern & Co. Akt.-Ges., Offenbach a. M., Bernardstr. 19. Gegründet. 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. In die A.-G. wurde das unter der Firma Stern & Co. zu Offenbach a. M. betriebene Fabrikgeschäft eingebracht. Zweck. Herstell. u. Weiterveräusser. von Lederwaren u. Reiseartikeln aller Art. Die Ges. besitzt noch die Fabrikgrundstücke Ludwigstr. 59/61. Kapital. RM. 300 000 in 280 Aktien zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000, 400 zu M. 20 000 u. 200 Zzu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 280 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 100-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 236 740, Mobil. 27 742, Waren 151 567, Debit. 279 808, Aufwert. ausgleich 16 917, Kassa 2869, Verlust 24 935. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 42 417, Banken 135 557, Tratten 40 000, Kredit. 222 605. Sa. RM. 740 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Fabrikat.-Unk. 340 178, Werbungs-Unk. 141 845, allg. Unk. u. Gehälter 257 967, Steuern u. Abgaben 39 766. – Kredit: Vortrag aus 1924 2345, Bruttogewinn 692 476, Umstell.-Res. 60 000, Saldo 24 935. Sa. RM. 779 756. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Direktion. Max Gudenberg, Paul Nathan Stern. Aufsichtsrat. Siegmund Emil Stern, Bankier Theodor Fürth, Bankdir. Rudolf Neu- meier, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Bernhard Katz, Hermann Rosenthal, Max Gottlob, OÖOffenbach a. MR. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektro-Osmose-Leder-Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Oldesloe i. Holst. (in Konkurs.) Verwaltung in Berlin NW. 7, Unter den Linden 56. 2 Die G.-V. 29./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Rich. Eckert, Ernst Lilienfeld, Berlin. Am 10./10. 1925 wurde über das- Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Instizrat Oldenburg, Bad Oldesloe i. Holst. Am 5./7. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Kbhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Wrttbg.). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr 27./6. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art. Beteiligungen: Anfang 1927 haben die Ges. u. die Fa. J. J. Schlayer in Reutlingen unter Übernahme der zu letzterer Firma gehörenden Ledertreibriemen- u. Schuhfabrik in Reutlingen u. Pfullingen sowie der Pfullinger Grundstücke u. Maschinen der Schuhfabrik Pfullingen A.-G. gemeinsam eine neue Gesellschaft unter der Firma J. J. Schlayer A.-G. in Reutlingen errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art sowie aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 3 300 000. . Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V.-B. V. 20./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.