* Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6663 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 0 %. 3 Vorstand: Fabrikant Alfred Silber-Bonz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant. Rich. u. Willy Silber, Reutlingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Akt.-Ges., Pirmasens, Bahnhofstr. 11. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der in Liqu, geratenen Fa. Ludwig Kopp. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren u. Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh- oder Fertigfabrikate. Kapital. RM. 1 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 388 000, Masch. u. Mobil. 85 000, Pferde u. Fuhrpark 6250, Kassa 6627, Wechsel 54 963, Waren 456 612, Debit. 815 490, Banken 19 445. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 58 233, Delkr. 30 000, Aufwert.-K. 44 000, Steuerrückst. 21 220, Kredit. 195 330, Akzepte 335 825, Banken 48 890, Reingew. 98 888. Sa. RM. 1 832 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 640, Handl.-Unk. 459 139, Steuerrückst. 21 220, Delkr. 30 000, Aufwert.-K. 44 000, Reingewinn 98 888. Sa. RM. 681 888. – Kredit: Bruttogewinn RM. 681 888. Direktion. Komm.-Rat Karl Kopp, Otto Kopp Aufsichtsrat. Vors. Max Euringer, Max Diehl, Bank-Dir. Max Euringer, Pirmasens; Bank-Dir, Komm--Rat Jos. Dürr, Landau (Pfalz); Grosskaufm. Max Diehl, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 Akt.-Ges. für Häute- u. Fellhandel Bezen & Meier in Liqu. in Regensburg-Steinweg. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 23./12. 1925 bezw. 26./1. 1926 beschlossen Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Bezen, Regensburg-Steinweg. Lit. Bek. v. 18./11. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken, Gersweilerstr. 88. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: Frs. 1 200 000 in Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 wurde das Kapital in Ers. 859 967 französ. Währung umgerechnet u. um Frs. 340 033 auf Frs. 1 200 000 erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu Frs. 500 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. In der Bilanz vom 30. Juni 1927 erscheinen Res. Frs. 1.7 Mill., Kredit. mit Frs. 2.81 Mill, Debit. mit Frs. 1.37 Mill., Waren mit Frs. 2.33 Mill. – Reingewinn 1926/27: Frs. 158 620. Dividenden 1911/12–1926/27: 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ?, ?, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.; 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Bankier Eduard Röchling, Apothekenbes. Otto Weigand, Rentner H. Kneip, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Bringezu Akt.-Ges. für Rauchwarenveredelung, Schkenuditz bei Leipzig. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.