Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6665 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7981, Zins. 16 177, Steuern 6948, Löhne 12 152, Grundst.-Unk. 2416, Handl.-Betriebs-Unk. 18 299. – Kredit: Waren 21 695, Grundst. Ertrag 1897, Agio 5048, Verlust (aus Umstell.-Konto gedeckt) 35 334. Sa. RM. 63 976. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Hugo Dobrin, Eugen Laaser, Kurt Immisch, Stadtrat Karl Teschner, Tilsit; Arthur Rosenthal, Memel. 4 5 0 Ö Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Akt.-Ges., Tuttlingen (Wrttbg.). Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Fil. in Mengen. Zweck: Fortführ. des seither als Einzelfirma „Gebr. Dihlmann Schuhfabriken in Tuttlingen betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art. hauptsächlich Schuhwaren. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, äbernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 7./8. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 450 000 (20: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für 2 alte Aktien zu je M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 050, Masch. u. Anl., Hilfsgeräte u. Fuhrpark 150 430, Vorräte 210 041, Aussenstände 292 808, Kassa, Postscheck, Wechsel 12 982, Gewinn- u. Verlust-K. 18 344. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 341 657. Sa. RM. 791 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 627. Abschr. 35 103, Gewinn 2354. Sa. RM. 192 085. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 192 085. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Vorstand: Adolf Dihlmann, Mengen; Paul Müller, Tuttlingen; stellv. Vorstandsmitglied Otto Fink, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Dihlmann, Frau Luise Dihlmann geb. Stengelin, Bank-Dir. Adolf Höfer, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweizer. Martin & Maier Akt.-Ges., Tuttlingen. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 29./12. 1925 Mitteilung nach $§ 240 H.-G.-B. gemacht worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 16./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lutz, Tuttlingen, Königstr. 4. Am 12./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. S. Schwabe & Söhne, Leder- und Treibriemenfabriken, Akt.-Ges. in Varel (Oldenburg). Gegründet. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Leder- u. Treibriemen, Lederwaren, technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. der Betrieb aller damit in Zus hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. azu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1815, Debit. 199 310, Wechsel 12 390, Grund- besitz 193 800, Masch., Inv. u. Fuhrpark 39 600, Gen.-Waren 512 401, (Avale 3200). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 49 132, Schuld-Hyp. 1275, Kredit. 474 157, Delkr. 12 000, (Avale 3200), Gewinn 22 752. Sa. RM. 959 317. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 9008, Steuern 44 827, Gewinn 22 752. — Kredit: Vortrag 25 663, allg. Erträgnis 50 923. Sa. RM. 76 587. Dividenden 1924– 1925. 0 %. Direktion. Franz Schwabe, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Schwabe, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe. Aufsichtsrat. Max Schwabe, Frau Paula Schwabe, geb. Gerngross, Varel; Rechtsanw. Gustav Ehlermann, Oldenburg i. 0. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leder- u. Metallwarenfabrik, Versmold Aktiengesellschaft in Versmold i. Westf. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, Leder- u. Metallwaren jed. Art, insbes. Er- werb u. Fortführ. des unter der Fa. Leder- u. Metallwarenfabrik Versmold G. m. b. H. in Versmold betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berecht, Zweigniederlass. an and. Orten innerh. u. ausserh. Deutschlands zu erricht. u. sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen.