— 3 * 6666 Leder-Fabriken, Fell- uud Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf RM. 360 000 in 6000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 21./3. 1925 hat Erhöh. um RM. 140 000 auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 167 000, Werkseinricht. 127 309, Kassa 2193, Debit. 270 904, Wechsel, u. Schecks 20 500, Vorräte 342 626. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Hyp.-Aufwert. 2000, Kredit. 564 610, Delkr. 15 000, Gewinn 52 924. Sa. RM. 1 030 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 974, Unk. u. Löhne 695 695, Reingewinn 52 924. Sa. RM. 780 594. – Kredit: Rohgewinn RM. 780 594. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Bernh. Campe, Fritz Böckel. Prokuristen: Georg Gebhard. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Andreas Stemmler; Stellv. Bank-Dir. Hans Bernhardt, Bielefeld; Ziegeleibes. Wilh. Westerfrölke, Versmold; Rechtsanw. Albert Daltrop, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Darmst. u. Nationalbank. Bauer's Lederfabrik, Akt.-Ges., Wassertrüdingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./12. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Amrhein, Gunzenhausen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Otto & Albrecht Dix Akt.-Ges., Weida i. Thür. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. seit 1866 bestehenden Fabrik sowie überhaupt Einkauf, Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus. hängenden Geschälfte. Kapital. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 18 Mill auf RM. 2 500 000 derart, dass 2500 neue Aktien ausgegeben u. die alten eingezogen wurden. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. 84 742, Fabrikgeb. 520 000, Wohngeb. 30 000, Heinoldsmühle 15 000, Masch. 276 000, Werkz. u. Utensil. 31 200, Fuhrpark 24 800, Waren u. Fabrikationsmaterial. 2 105 369, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 135 801, Debit. 1 470 313, Eff. 12 439. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 82 300, Kredit. 1 746 390, Akzepte 30 199, Darlehn 67 422, Interims-K. 63 306, Vortrag 1858, Gewinn 214 188. Sa. RM. 4 705 665. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 647 427, Handl.-Unk. 286 703, Fuhrpark- unterhalt. 30 499, Fabrikgeb. Abschr. 28 231, Masch. 48 740, Werkzeug- u. Utensil. Abschr. 7820, Fuhrpark Abschr. 6305, Gewinn 216 046. – Kredit: Vortrag 1858, Fabrikat. 1 163 106, Zs. u. diverse Einnahmen 106 809. Sa. RM. 1 271 774. Dividende 1922 23–1924/25. 0, 6, 6 %. Direktion. Fabrikanten Rud. u. Rich. Dix. Prokuristen: Küpper, Leid. Aufsichtsrat. Landgerichtsrat Dr. Sichardt, Weimar; Amtsgerichtsrat Karl Schein, Eisenach; Fabrikant Felix Grafe, Weida; Otto Eggeling, Gera. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Knöbel, Lederfabrik, Akt.-Ges., Wiedenbrück i. W. Gegründet: 6./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die A.-G. ist eine Familiengründung. Die Aktien befinden sich in 2 Händen. „Zweck: Fabrikation von Leder u. Lederwaren, der Handel mit Waren aller Art u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma F. Knöbel in Wiedenbrück betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 96 000. Urspr. M. 4 800 000 in 240 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 96 000. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johannes Knöbel, Witwe Ferdinand Knöbel. Aufsichtsrat: Sparkassen-Dir. W. Gröne, Peter Knöbel, Frau Johanna Knöbel, Wieden- brück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinhessische Lederwerke Worms Akt.-Ges. in Liqu. in Worms. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolt Hausmann, Worms.