Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6667 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder jeder Art sowie von Erzeugnissen aus Leder u. der Handel in diesen Produkten. Kapital. RM. 100 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Gebäude 76 800, Masch. u. Einricht. 1, Wasserkraft 1, Vorräte 46 188, Aussenstände 79 809, Guth. bei Banken 51 027, Kassa 43, Postscheck 172, – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 142 917, Gewinn 11 124. Sa. RM. 254 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen 103 989, Steuern u. Zs., Abschreib. 8721, Reingewinn 11 124. Sa. RM. 123 835. – Kredit: Rohgewinn RM. 123 835. Dividende 1924. ? %. Aufsichtsrat. Adolf Hausmann, Worms; Max Reichleser, Lorsbach i. T.; Bank-Dir. Sigmund Neumann, Worms. Mülheimer Lederwerke, Akt.-Ges. in Wülfrath (Rhld.. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Waren aus Leder aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder verpachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs- stellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu vereinigen. Be- schäftigt werden 40 Angest. u. Arbeiter. Besitztum: Die Ges. besitzt in Wülfrath (Rhld.) Fabrikgrundstücke von zus. 19 914 am Grösse, wovon 2082 qm bebaut sind. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Zentralverein der Deutschen Leder- industrie E. V., Berlin; Verband der Interessenten am Häuteeinkauf E. V., Berlin; Verein Deutscher Riemenleder-Gerber E. V., Berlin; Börsenverein der Häute-, Fell- u. Lederwirtschaft für Rheinland, Westfalen u. angrenzende Bezirke E. V., Köln; Arbeitgeberverband für den Kreis Mettmann. Kapital: RM. 360 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 10 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./3 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Inhaber-Akt. zu M 1000. Bezugsrecht 150 % (4: 1). Restliche M. 2 Mill. Aktien werden von Otto Hirsch & Co. in Frankf. a. M. übern. u. im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. Akt. über je RM. 100 u. gegen 2 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. über je RM. 20 gegeben werden. Grossaktionär: Carl Hammerstein, Mülheim-Ruhr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 184, Masch. u. Geräte 44 859, Wechsel 1156, Kassa 183, Forder. 71 441, Waren 114 488, Verlust 158 704. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden 118 967, Akzepte 80 049. Sa. RM. 559 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 45 907, Zs. 36 947, Steuern 17 121, Reparat. 10 654, Betriebsunk. 31 820, Provis. 11 957, Abschr. auf Forder. 28 734, do. Immob. u. Masch. 9491. — Kredit: Vortrag aus 1924/25 6367, Fabrikat.-Gewinn 27 561, Verlust 158 704. Sa. RM. 192 634. Kurs Ende 1923–1927: 2.5, 1.65, 32, – (15), – (1) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1922: (3 Mon.): 12½ %; 1922/23–1924/25 100, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Hammerstein, Mülheim (Ruhr). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Karl Wilh. Hammerstein, Walldorf in Hessen; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Eduard Simon-Wolfskehl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. 8