. Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6669 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Hans Roeckelein, Porz a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Grubenbes. Fr. W. Keuser, Frau Karl Keuser, Frau Margrete Roeckelein, Frl. Aenne Keuser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Bruse Akt.-Ges. Fabrik chemisch-technisch präparierter Papiere, Berlin-Steglitz. Die Ges. wurde am 1./9. 1927 aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Papiervertrieb-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: M 200 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Dr. Michael v. Geronimouss, B.-Wilmersdorf. Lufsichtsrat: Erich Nietzsche, Max Bernhöft, Kurt Scheiberg, Berlin. Grünewalds Registrator Co. Akt.-Ges. in Berlin W 15, Meinekestr. 21. Gegründet. 3./5., 19./7. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Fa. bis 8./9. 1925: Grünewalds Registrator Co. K.-G. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb aller aus Papier, Pappe u. Karton besteh. Erzeugn. mit oder ohne Verwend. v. Metall oder and. Material., insbes. die Fortführ. des unter der Firma Grünewalds Registrator Co. G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Berlin. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.– 31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Waren 73 753, Kassa 419, Debit. 170 003, Inv. 24 342, Verlust 78 510. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 133 328, Rückstell. 8600. Delkred.- Rückst. 5100. Sa. RM. 347 028. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vorgetragener Verlust (Bilanz 31./3. 1925) 91 755, Abschr. 13 803, Delkred.-Rückst. 5100, div. Handl.-Unk. 100 675, Betriebsunk. 55 157. – Kredit: Bruttogewinn 187 982, Verlust 78 510. Sa. RM. 266 493. Dividenden 1922/23 – 1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Rob. Meves, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Krausser, B.-Zehlendorf; Andor Lorant, Charlottenburg; Dr.-Ing. R. Hinz, Lichterfelde-Ost. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin, Rankestr. 5 (bei Dir. Trenschel). Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter'sche? Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Kassa 407, Bank-K. 929, Eff. 1596, Inv. 1, Schuldner 15 888. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. für noch zu erfüll. Verpflicht. 12 096, Gewinn- vortrag 1./4. 1339, Gewinn 286. Sa. RM. 18 822. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuer 340, Handl.-Unk. 520, Gewinn 386. Sa. RM. 1247. – Kredit: Zs. RM. 1247. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Vorstand. H. Trenschel; Stellv. Walter Fleischer.