― 6670 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Konschewski, Charlottenburg; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Rechtsan w. Dr. jur. Wilh. Koeppel, Berlin; Dr. phil. Harald Timmermann, Hamburg; Fabrikbes. David Moritz Fleischer, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ludwig Kempinski Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25 I. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liqui- dator: Ludwig Kempinski, Berlin SW, Grossbeeren Str. 59. Zweck. Vertrieb von Rohstoffen u. Betriebsmaterialien für die gesamte Papier- u. Pappenfabrikation sowie eigene Fabrikation u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 4 Mill. in 200 Namens-Aktien A zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Dr. Bernhard Berent, Edmund Nowakowski, Friedrich Reinhold Bürckner, Berlin. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2/7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründungę s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. 6 Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (kübernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 260 000 in 50 5 % Vorz.-Akt. u. 210 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Umstell. auf RM. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 61 555, Fabr.-Utensil. 3137, Kohlen 1571, Kassa 87, Waren 31 408, Betriebsunk. 6236, Kontokorrent 48 371 (Hyp.-Sicherh.-K. 75 000), Grundst. 240 000, Verlust 76 851. – Passiva: A.-K. 50 000, Stammakt. 210 000, Darlehn 60 000, Hyp. 17 000 (Hyp.-Sicherh.-K. 75 000), Kontokorrent 116 069, Akzepte 16 149. Sa. RM. 469 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31722, Zinsen 20781, Generalbetr. 50569, – Kredit: Kontokorrent 222, R.-F. 26 000, Verlust 76 851. Sa. RM. 103 074. Dividenden 1913–1924: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 12, 9, 10, 15 £ 25 % Bonus, 18, 8, 250, 0, 0 %. St.-Aktien: 5, 0, 0, 12, 9, 10, 15 – 25 % Bonus, 18, 8, 250, 0, 0 %. Direktion: Otto Wieting. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Heider, Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Paul Kraft, August Hämmerling, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Kunstpapierfabrikate Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin S0. 16, Rungestrasse 19. * Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 12./10. 1899 unter der Firma: Carl Ernst & Co. A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Lt. G.-V. 9./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Herm. Philipp Clara Meyer, Berlin. Die G.-V. v. 28./9. 1926 genehmigte den Verkauf des Geschäftes als Ganzes an die Fa. Max Kreslawsky, Berlin (Fabrik für Photokartons, Siegelmarken u. Etiketten) zum Preise von RM. 40 500 mit dem Recht, die Fa. Carl Ernst & Co. weiterzuführen. Der Kaufpreis ist nach Genehmigung des Verkaufes durch die G.-V. fällig. Mit Rücksicht auf die Übertragung der Firma an den neuen Käufer wurde eine Abänderung der Firma der Ges. wie oben beschlossen. Lt. Bek. v. 20./12. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Ftrma ist erloschen. Letze ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Neupa' Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin O. 17, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. Kapital: RM. 125 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 25. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 150 000 in 150 5 % Vorz.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 125 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 30: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere unter Zuzahl. von RM. 4950. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., etwaige Rückl. u. Sonderabschr., 5 % Vorz.-Div., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktion. oder nach Beschluss der G.-V.