Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6671 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 7957, Waren 437 767, Inv. 5100, Wechsel 4117, Kontokorrent 695 380, Debit. 70 099. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent 561 693, R.-F. 1 115 658, do. II 12 500, Kredit. 399 521, Reingewinn 6048. Sa. RM. 1 220 422. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Inv. 570, Gen.-Unk. 322 212, Reingewinn (Vortrag) 6048. – Kredit: Warenbruttogewinn 286 922, Diverse 41 909. Sa. RM. 328 831. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 8189, Waren 373 180, Inv. 5437, Wechsel 13 268, Kontokorrent 734 184, Debit. 90 191. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent 510 973, R.-F. I 115 658, do. II 12 500, Kredit. 457 135, Reingewinn (Vortrag) 3184. Sa. RM. 1 224 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 286, Gen.-Unk. 321 735, Reingewinn 3184. – Kredit: Waren-Brutogewinn 281 174, Diverse 44 031. Sa. RM. 325 206. Dividenden 1920/21–1926/27: 5, 30, 0, 0, 15, 0, 9 % Direktion: Herbert Schimek, Hugo Schimek, Charlottenburg. Prokurist: E. Cron. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, Berlin; Stellv. Justizrat Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Dr. med. Felix Zernik, Paul Schimek, Herbert Maier-Picard, Charlotten- burg; Elisabeth Köhler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges. Berlin Sw. 19, Neue Grünstr. 31. Gegründet. 9., 28./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg./1924/25 I. Zweck. Herstell., Verarb., der Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2500 Akt. zu M. 6000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj., Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 7735, Debit. 156 559, Mobil. 2300. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 132 703, Gewinn 891. Sa. RM. 166 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1. Jan. 1926 5284, Handl.-Unk. 72 035, Abschr.-Mobil. 285, Gewinn 891. Sa. RM. 78 497. – Kredit: Bruttogewinn RM. 78 497. Dividenden: 1924–1926: Je 0 %%. Direktion. Dir. Wilhelm Feldmann, Ernst Kuster, Paul Kreitling, Berlin. Aufsichtsrat. Kaufm. Hermann Trenschel, Bankprokurist Hans Schütz, Bankprokurist Fritz Bittermann, Dir. Ernst Krause, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 9.5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1./12. 1927 in Bützow. Direktion in Bremen. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Für 100 Aktien zu M. 1000 wurden gegeben 6 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt ie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 70 000, Masch. 25 000, Dampf- maschinen u. Dampfkessel 6000, Pferd u. Wagen 1600, Bank u. Kassa 2150, Debit. 27 632, Warenbestände 58 038. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 20 412, R.-F. 568, Gewinn 39 440. Sa. RM. 210 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 254 704, Geschäfts-Unk. 73 585, Ab- schreib. 25 625, Gewinn 39 440 (davon: Div. 15 000, Tant. 2000, R.-F. 7500, Vortrag 14 940). – Kredit: Waren 392 607, Gewinnvortrag 747. Sa. RM. 393 354. Dividenden 1922–1925: 50, ?, 0, 10 %. Direktion: Max Wallheimer, Bremen; Prokurist Heinrich Korff-Walther, Anna Timmann, Bützow. Aufsichtsrat: Baurat Dr. Rich. Schröder, Hamburg; Jul. Stein, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Paul Wallheimer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3. (in Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W9, Potsdamer Str. 8. Das Verfahren **