Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6673 Kito- Packung: Akt.-Ges. in Liqu., Bremen-Vegesack. Hafenstr. 29/30. Gesründet: 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 25./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. ak Ges. Liquidator: Friedrich Sebbes, Bremen. Lt. Geschäftsbericht 1925/26 ist die Liqu. durch die Veräusserung der Masch. u. des restl. Lagers bis auf einen geringen Bestand durchgeführt worden. Das endgültige Ergebnis der Liqu. wird von der Verwertung der Grundstücke u. Gebäude abhängen. Eine Ausschüttung auf die Aktien erfolgt nicht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen u. anderen Verpackungsmaterialien, insbesondere unter Verwendung des Warenzeichens „Kito“. Kapital: RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div. f. d. lfd. Geschäftsjahr, von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 12 000 000, davon M. 6 000 000 den alten Aktion. 1: 1 zu 200 % vom Bankverein für Nordwestdeutschland angeboten; restl. M. 6 000 000 zur Ver wert. im Interesse der Ges. Ut. G.-V. v. 12. 0 1925 Umstellung von M. 18 Mill. auf RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 33 458, Geb. 124 Masch. 8539, Waren 2552, Debit. 378, Mobil. u. Utensil. 1, Verlust 37 402. – „. A.-K. 72 000, 134 489. Sa. RM. 206 489. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 6030, Handl.-Unk. 35 185. – Kredit: Überschuss 3813, Verlust 37 402. Sa. RM. 41 215. Dividenden 1921 22 –1922/23: 0, 2 %. 2 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johann Seidenzahl, Bremen, H.-Allmersstr. 29; Dir. W. Bock, F. Susemihl, Bremen; J. Lampe, Dr. jur. W. Wittgenstein, Vegesack. Papierhandel und Verlags-Akt.-Ges., Bremen, Ostertorstrasse 36. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 23./5. 1927: Papierhandel-Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Papier u. damit in Verbindung stehender Artikel. Kapital. RM. 20 000. Ursprünglich M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 125 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Anfang Januar 1825 bot die Rudolf Blanke A.-G. in Bremen den Aktion. der Ges. an, ihnen gegen Einliefer. von 50 Aktien zu M. 1000 eine Aktie jener Ges. zu M. 1000 zu verabfolgen; Umtausch durch J. F. Schröder- Bank K. a. A., Bremen. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. bis zu RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 2687, Inv. 1300, Kap.-Entwert.-K. 1101. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 88. Sa. GM. 5088. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. C. R. H. R. Siegismund. Aufsichtsrat. Apoth. Paul Hass, Kaufm. Karl Martin Danker, Bremen; Verleger Walter Rudolf Dorn, Hamburg; Chemiker Berthold Siegismund, B.-Grunewald. Zahlstelle: „ Fr. Wilh. Thiemann, Kartonnagen Akt. „Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./6. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. B. H. Mahlstaedt, Bremen, 9. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. ae Fabrikation u. der Vertrieb von rohen u. beklebten Kartonnagen für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RII. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 14 250 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. 50 Mill. St.-Akt. zu pari, restl. St.-Akt. zu 232 143 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 150 Mill. nach Einzieh. von M. 37 500 000 St.-Akt. u. M. 7 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 105 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 210 000 bisher A.-K. eine Aktie zu RM. 20 trat. Umtausch bis 31 %. 1925. Nach dem 30./9. 1925 Kraftloserklär. nicht eingereichter Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 13 700, Debit. 5574, Waren 4750, Kassa, Postscheck u. Bank 1608. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 944, Kredit. 13 188, Rückl. 1499. Sa. RM. 25 633. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1927. 418