– Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6675 Dividenden 1923–1925. 50, 0, 0 %. Direktion. Josef Kiefer. Prokurist. Dipl.-Ing. Franz Bustin, Bruchsal. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Niederpöcking; dechtsanw. Dr. Otto Gademann, München; Frau Paula Wintz geb. Zitzmann, Niederpöcking. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle Akt.-Ges. in Celle, Mühlenstr. 5. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Papieren aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher von Herrn Walter Drewsen unter der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunternehmens in Celle und Lachendorf. Kapital: RM. 800 000 in 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 000 u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 16 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 2 Vorz.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 1 Vorz.- u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 159 000, Kassa u. Wechsel 49 337, Lachendorfer Kasse 1385, Debit. 121 475, Gebäude Lachendorf 225 000, do. Celle 135 000, Masch. Lachendorf 396 240, do. Celle 195 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 68 271, Delkr. 12 926, Transit. 101 240, R.-F. 300 000. Sa. GM. 1 282 437. Direktion: Walter Drewsen; Stellv.: Bruno Werner, Celle. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Frh. v. Hodenberg, Celle; Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien; Dr. Oskar Rab- bethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paka Kartonnagenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Logenstrasse 1/3. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Firma lautete bis 15./1. 1925: Patent- Kartonnagenfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. Bekaantm. v. 6./8. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Rudolf Schweinsmann, Chemnitz Logenstr. 3. Zweck: Herstell. von Kartonnagen u. ähnl. Waren, vor allem für die Textilbranche. Kapital: RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. (20 000: 7) auf RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 000, Masch. u. Betriebseinricht. 15 600, Waren 2838, Debit. 1960, Kasse 996. – Passiva: Kapitalisierte Rente 51 000, Kredit. 11 992, R.-F. 402, A.-K. 28 000. Sa. GM. 91 395. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Wilhelm Stüwe, Karl Wichert, Oswald Brückner, Richard Dietrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierverwertungs-Akt.-Ges. Chemnitz in Liquid. in Chemnitz, Lessingstr. 8. Die G.-V. beschloss am 5./2. 1925 die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Carl Alfred Seidel, Chemnitz. Ein Konkursantrag (Okt. 1925) wurde mangels Masse ab- gelehnt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dalbker Zellstoff- und Papierfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Dalbke. Gegründet. 1835; als Akt.-Ges. 25./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 27./6. 1927, der Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Osswald, Köln, Appelhof- platz 32. (Gegen sämtl. Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1927 wurde die Anfechtungsklage erhoben.) Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, Pappen, Papierstoffen u. anderen Pflanzen- faserstoffen. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu 5000 u. 3500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 600, Bestände 63 743, Aussenstände 109 667, Kassa u. Bank 1008, Beteil. (Dalbker Zellstoff- u. Papierfabrik G. m. b. H.) 270 000, Verlust 108 751. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 166 015, Akzepte 94 724, Bank 43 032. Sa. RM. 553 771. 418*