4 6676 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 18 110, Gen.-Unk. 224 348, dubiose Posten 38 545. – Kredit: Bruttoüberschuss 172 252, Verlust 108 751. Sa. RM. 281 004. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1./7. 1923–31./12. 1924: 6 %. Aufsichtsrat. Dr. von Kuhlmann, Berlin; Fabrikbes. Hermann August Heyne, München; Karl Würker, Chemnitz. Papierverarbeitung Akt.-Ges., Darmstadt. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Darmstadt v. 16./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Liquidator ist der Revisor Philipp Weitzel, Darmstadt (bisher. Vorst. der Ges.) Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. E. Weidenmüller Akt.-Ges., Dreiwerden (Zschopautal). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Ges. übernahm die seit 1867 bestehende off. Handelsges. in Fa. F. E. Weidenmüller in Antonsthal u. Dreiwerden mit Fabrikgeb., 138 Wohnhäusern, Gastwirtschafts- u. Bauerngutgrundstücken sowie 6 eingebauten Wasser- kräften in der Zschopau u. im Schwarzwasser. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. F. E. Weidenmüller betriebenen Holz. stoff- Pappen- u. Papierfabriken in Antonsthal u. Dreiwerden in Sa. einschl. aller Nebenbetriebe. Kapital: RM. 3 900 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 62 400 000 in 240 Akt. zu M. 100 000, 2400 Akt. zu M. 10 000, 12 000 Akt. zu M. 1000, 24 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 900 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Geb. 2 500 000, Masch. 1 480 000, Inv. 30, Gleisanl. 30, Wertp. 10, Kassa u. Wechsel 57 348, Schuldner 865 835, Vorräte 1 327 230. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, Wohlf.-Rückl. 140 000, Gläubiger 1 466 018, Gewinn (einschl. 11 099, Vortrag aus 1924/25) 324 465. Sa. RM. 6 230 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 304 492, soz. Lasten 146 014, Abschr. 215 000, Gewinn 324 465. Sa. RM. 989 973. – Kredit: Rohertrag RM. 989 973. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Geb. 2 554 000, Masch. 1 853 000, Inv. 37 030, Gleisanlagen 30, Wertp. 10, Kassa u. Wechsel 149 829, Schuldner 1 995 725, Vorräte 1 668 729. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, Wohlf.-Rücklage 160 000, Div. 1925/26 312 000, Hyp. 724 938, Gläubiger 2 399 249, Gewinn (einschl. 12 465 Vortrag aus 1925/26) 362 165. Sa. RM. 8 258 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 288 226, soz. Lasten 152 630, Abschreib. 210 000, Gewinn 362 165 (davon Div. 349 500, Vortrag 12 665). Sa. RM. 1 013 021. – Kredit: Rohertrag RM. 1 013 021. Dividenden 1924 25 –1926/27: 9, 8, 9 %. Vorz.-Akt.: 8, 8, 8 %. Direktion: Oscar Weidenmüller, Wegefarth; Friedr. Georg Weidenmüller, Dresden (Weisser-Hirsch); Stellv. Dr. jur. Erwin Stülpnagel, Dreiwerden; ferner 11 Prokuristen. Aufsichtsrat: Justizrat M. Beutler, Chen nitz; Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlotten- burg Bank-Dir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Weber, Akt.-Ges., Drentwede (Bez. Bremen),. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederl. in Leer, Fulda, Niederkaufungen, Hameln, Altkloster. Zweck: Herstellung von Papier und Pappen, Fabrikation von Strohzellstoff und Holz- zellstoff und von anderen Halbstoffen für Papierfabrikation, ferner Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bankguth. RM. 547 190. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 16 196, Vortrag 994. Sa. RM. 547 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7047, Steuern 35 196, Gründungs- kosten 3992, Vortrag 994. Sa. RM. 47 230. – Kredit: Zs. RM. 47 230. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Mathilde Weber geb. Ketting, Ernst Uffen, Drentwede; Paul Theodor Reife- gerste, Leer. Prokuristen: Kurt Vornfett, Willi Meincke, Dr. Franz Xaver Bernhard Kinne- brock, August Wegener, Carl Schoneshöfer, Drentwede. Aufsichtsrat: Kaufm. Robert Weber sen., Drentwede; Kaufm. Otto E. Westphal, Berlin; Kaufm. Robert Weber jun., Drentwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse.