―― ――――― Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6677 Saxonia Papier Akt.-Ges., Dresden, Am Markt. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/24 II. Zweck: Fabrikation und der Export von Erzeugnissen jegl. Art der Papierindustrie. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1926 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 103, Bank, Postscheck, Debit. 38 426, Mobilien 5587. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 382, Rückl. 735. Sa. RM. 44117. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Martin Büttner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Bankier Helmut Spiel, Leipzig; Ernst Büttner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansawerk Akt.-Ges., Düsseldorf Gerresheim, Heyestr. 33/35. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharmazeutischer Präparate A.-G. in Düsseldorf übertragen worden. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist infelge der Fusion gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 2./1., 23./2. 1923; eingetr. 2./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von wasserdichten Papieren u. Packstoffen. Kapital: RM. 57 000 in 57 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 Umstell. auf RM. 57 000. Reichsmark-Eröffnnngsbilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 3, Postscheck 14, Debit. 354, Kontoreinricht. 1258, maschin. Einricht. 22 771, Fabrik 77 229, Waren 2411, Patent- u. Geheimverfahren 7000. – Passiva: A.-K. 57 000, Kredit. 5439, Darlehen 15 242, Hyp.-Aufwert. 15 500, R.-F. 17 859 Sa. RM. 111 040. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 788, Postscheck 213, Bank 2347, Debit. 3315, Waren 1225, Kontoreinricht. 1259, maschin. Einricht. 22 771, Fabrik 77 229, Patent- u. Geheim- verfahren 7000. – Passiva: A.-K. 57 000, Darlehen 16 550, Akzepte 17 636, Hyp.-Aufwert. 15 500, R.-F. 9460. Sa. RM. 116 147. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 8399. – Kredit: Verlust (R.-F.) RM. 8399. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kontoreinricht. 1258, maschin. Einricht. 22 771, Fabrik 77 229, Patent- u. Geheimverfahren 7000. – Passiva: A.-K. 57 000, Kredit. 2664, Bankschuld 46, Darlehen 16242, Akzepte 11752, Hyp.-Aufwert. 15 500, R.-F. 5052. Sa. RM. 108 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 4407. – Kredit: Verlust (R.-F.) RM. 4407. Bilanz am 24. Juni 1927: Aktiva: Bank 23, Kontoreinricht. 1258, maschin. Einricht. 22 771, Fabrik 77 229, Patent- u. Geheimverfahren 7000. – Passiva: A.-K. 57 000, Kredit. 3295, Darlehen 19 459, Akzepte 13 039, Hyp. 15 488. Sa. RM. 108 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5052. – Kredit: Verlust (R.-F.) RM. 5052. Direktion: Alexander Heuser, Düsseldorf-Gerresheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath: Fritz Krieger, Hilden; Arthur Saling, Wilhelm Wege, Erich Wille, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. C. Klebe, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges., Eberstadt (Kreis Darmstadt). Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von Karl Klebe unter der Firma G. C. Klebe in Eberstadt betrieb. Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstell. von Papierwaren u. dem Handel mit solchen befasst. Kapital: RM. 95 000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 6 % Vorz.-Akt., 9500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 70 000 u. erhöht um RM. 25000. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikant Karl Klebe. Aufsichtsrat: Ernst Timm, Darmstadt; Fräul. Elisabeth Klebe, Eberstadt; Bücherrevisor Jakob Zinndorf, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Rüter & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Henkestr. 8. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus.hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- Üpass —