6678 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. markbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Will. auf RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 -Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1850, Immobil. 130 154, Debit. 83 910, Waren 96 387, Masch. u. Werkz. 24 915, Hyp. 13 000, Hyp. Ausgleich 8500. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 126 458, Rückstell.-K. 17 606, Hyp.-Aufwert. 10 000, Gewinnvortrag 1925 1951, Reingewinn 1926 2701. Sa. RM. 358 717. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 328 515, Delkr. 17 327, Rückstell. 17 606, Abschr. 9839, Reingewinn 1926 2701. Sa. RM. 375 990. – Kredit: Waren-K. RM. 375 990. Dividenden 1924 –1926. Je 0 %. Direktion. Moritz Hädrich, Otto Schmitt. Aufsichtsrat. Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Komm.-Rat Richard Kränzlein, Heinrich Hädrich, Erlangen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Buhl, Papierfabriken Akt.-Ges., Ettlingen, Buhlstrasse 3. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Papierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstell. u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren. Kapital: RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 469 791, Masch. 399 866, Debit. 147 635, Kassa, Postscheck, Wechsel 397, Vorräte 245 799, Verlust (Vortrag 54 264, Gewinn 3552) 50 711. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 102 828, Kredit., Wechselschulden u. Rückst. 771 391. Sa. RM. 1 314 220. Dividenden 1923/21–1936 27: Je 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokuristen: Richard Buhl, Rudolf Utz, Ettlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Rudolf Buhl, Ettlingen; Stellv. Steuerrat a. D. Laubinger, Paul Schneider, Rudolf Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Industrie-Papier Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 das Konkursverfahren cröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. de la Fontaine, Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6. IIt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 werden die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt; auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger entfällt keine Div. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Geschälte des Papiergrosshandels u. Export. Kapital. RM. 120 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50, 110 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 140 St. Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Erhöh. um RM. 110 000 auf RM. 120 000, eingeteilt in 100 St.-Akt. zu RM. 50, 110 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an Gebr. Isaak 737, Nachzahl. auf St.-Akt. 4380, do. Vorz.-Akt. 4883. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion. Karl Isaak. Aufsichtsrat. Moses Isaak, Frankf. a. M.; Dr. med. Ludwig Isaak, Rechtsanw. Julius Seemann, Frankf. a. M. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma, Bismarckplatz. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Zwenkau u. Leisnig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 11./12 1922 weiter erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die vom Vorstand der Ges. übern. 1000 Vorz.- u. 7964 St.-Akt. sind durch Aufrechnung der ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung von M. 8 964 000 gedeckt worden. Lt. G.-V. vom 21./12. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 auf RM. 1 000 000.