Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6679 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 381 090, Masch. u. Transmiss. 159 580, Inv. u. Utensil. 114 437, Kassa 5619, Wechsel u. Schecks 12 527, Postscheck u. Banken 54 400, Debit. 345 454, Vorräte 762 602. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. I 100 000, do. II 80 000, Hyp. 95 843, Kredit. 345 942, Anzahl. von Kunden 471, Akzepte 135 159, Reingewinn 78 296. Sa. RM. 1 835 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 978, Abschr. 69 399, Reingewinn 78 296. –— Kredit: Gewinnvortrag 27 385, Erträgnisse 138 605, Eingang auf abgeschriebene Forder. 2683. Sa. RM. 168 674. Dividenden 1921–1926: ? %. „ Direktiou: Ernst Georg Herm. Weissing. Prokuristen: R. A. Müller, J. Tampe, A. M. Streller, Grimma. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Leipzig; Stellv. Dir. Alb. Rudolph Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Karbaum, Alfred Schmidt, Grimma. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Papierwarenfabrik A.-G. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Süssmann, Halberstadt, Martiniplan 10. Gegründet: 9., 10./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Firma bis 5./4. 1923: Donner & Lüders Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handelsges. Donner & Lüders Halberstadt, die Fabrikation von Papier u. Papierwaren aller Art u. Papierhandel sowie die Beteilig. an Ges. u. Geschäften ähnlicher Art u. aus demselben od. verwandten Handelszweigen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 Mill in 18 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 12 Mill. den bisher. Aktionären zu 600 % im Verh. 1: 1 bis 30./5. 1923 angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von je 6 Akt. zu M. 1000 eine solche über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Industriegelände 50 000, Gebäude, Grundst. 68 016, Masch. u. Betriebseinricht. 67 000, Invent. 1, Aussenstände 34 829, Postscheckbestand 373, Kassa 914, Waren 154 550, Verlust 15 348. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 3332, Bankschulden u. Gläubiger 235 635, Akzepte 39 560, Steuerrückst. 162, Transitor. (Rückstell. für Löhne usw.) 2343. Sa. RM. 391 034. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 182 849, Masch. u. Betriebseinricht. 4042, Inv. 1473, Rückstell. für Löhne usw. 2343. – Kredit: Rohgewinn 110 529, Erlöse aus Aktien u. a. 26 442, Auflös. des Umstell.-R.-F. 38 389, Verlust 15 348. Sa. RM. 190 709. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Gustav Hünemörder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Stellv. Dr. Walter Timmermann, Bankier Adolf Sachs, Berlin; Bankier Siegmund Rothschild, Carl Knocke, Halberstadt. W. Scheerbarth Vulkanfiber-Werke A.-G. in Hamburg-Teufelsbrücke, Baron-Voght-Strasse 1. Unter Aufhebung der seit 24./4. 1925 bestandenen Geschäftsaufsicht wurde über das Vermögen der Ges. am 3./7. 1925 das Konkursverfahren auf Antrag der Gemeinschuldnerin eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ludwig Schünemann, Hamburg, Kaiser- Wilhelm-Strasse 64. Schlusstermin ist auf den 21./12. 1927 bestimmt. Die Schlussverteilung ergibt einen Barbestand in Höhe von RM. 20 910 gegenüber nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von RM. 710 430. Gegründet: 14./3., 20./3., 8./5. 1922; eingetragen 23./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Vulkanfiber in jegl. Form u. von and. Industriebe- darfsartikeln sowie Betrieb aller damit in Zus.hang steh. Geschäfte. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleicher u. ähnl. Art beteil. Es werden 2 Werke, in Teufelsbrücke u. Holzminden, betrieben. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Vulkanfiber-Werke-A.-G. in Schweidnitz, wonach diese mit ihrem gesamten Vermögen auf die Hamburger Ges. übergeht. Für nom. M. 2000 Vulkanfiber-Akt. wurden M. 1000 Scheerbarth-Akt. gewährt. Kapital: M. 100 000 000. Näheres über Kapital s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Umstell. des A.-K. sollte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erfolgen, musste aber infolge Drängens von Gläubigern vertagt werden. Direktion: Wilh. Paul Carl Scheerbarth, Kl. Flottbeck; Fritz Eduard Ferd. Brandeis, Otto Ludwig Rud. Oldenbüttel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Holzmann, Stellv. Rechtsanw. Herm. Röder, Rud. Zennig, Major a. D. Erich Trowitz, Hugo Hoppe, Bankdir. Balduin Bielfeld, Herm Joswich, Erwin Meyer, Kurt Lüddeke, Gen.-Dir. Osbahr, Hamburg; Stadtrat Franz Baumert, Schweidnitz. =――――=