6680 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Hannovera Papierausstattungs-Fabrik Akt.-Ges. in Hannover, Hagenstr. 26/27. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Veredelnde Verarbeit. u. Vertrieb von Papieren u. Papierstoffen aller Art. Der ganze Geschäftsbetrieb ist seit 1./9. 1926 an Herrn Erich Kruse, Hannover, ver- pachtet. Dieser betreibt die Fabrikation weiter unter: Hannovera Papierausstattungs- Fabrik G. m. b. H. Die Ges. besitzt nur noch das Grundst. u. einige Masch. usw. Kapital. RM. 100 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt zu je RM. 20. Urspr. M. 2 MWill. in 200 Nam.-Akt. u. 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 Mill, davon M. 17 Mill. St-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz-Akt, letztere mit 8 fachem Stimmrecht. Von den neuen Aktien sollen M. 9 Mill. St.-Akt. zum Kurse von nicht unter 150 % untergebracht werden, während die restl. M. 8 Mill. St.-Akt. u die neuen M. 1 Mill. Vorz-Akt. zum Erwerb der Hannovera-Papierausstattungsfabrik G. m. b. H. dienen sollen. Weiter erhöht lt G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 30 Mill. in 5200 St.- u. 800 Vorz.- Akt. zu je M. 5000, ausgeg. zu 150 %. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell von M. 50 Mill. auf RM 100 (500: 1) in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 81 330, Masch. 3196, Stempel u. Schriften 5331, Mobil. 991, Debit. 12 225, Eff. 12 385, Kassa 253, Hyp.- u. Schuldentilg.-K. 1217, Verlust 22 80 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2162, Hyp. 33 572, Delkr. 4000. Sa. RM. 139 734. Direktion. Ernst Karl von Linsingen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Philippi, Stellv. Bankprokurist Ludwig Töteberg, Fabrikbesitzer Walther Drewsen, Lachendorf b. Celle; Oberstlt. a. D. Georg Freiherr von Hammerstein-Gesmold. Zahlstelle: Hannover: Bankgesch. Wilh. Basse, Bank f. Niedersachsen A.-G. Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss, Akt.-Ges. in Hannover, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1925 auf RM. 5000 u. um RM. 20 000 erhöht, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Mobil. 14 041, Vorräte u. Rohmaterial 46 377, Kassa, Bank u. Postscheck 9849, Debit. 60 836, Verlustvortrag 6283. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. u. Banken 112 388. Sa. RM. 137 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 84 962. – Kredit: Rohgewinn 78 679, Verlustvortrag 6283. Sa. RM. 84 962. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. Prokurist: Ernst Moser. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Ludwig Voss, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tapetenfabrik Hösel Akt.-Ges. in Hösel bei Düsseldorf. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt, Akt.-Ges. Laupendahl, dann bis 8./7. 1926 Tapetenfabrik Laupendahl A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2507, Aussenstände 126 899, Grundst. 28 000, Geb. 115 628, Masch. u. Einricht. 119 670, Vorräte 73 332. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 100 000, Bankschuld 5712, Delkr.-K. 8207, Bau-F. 12 500, R.-F. I 1282, do. II 5000, Kredit. 90 312, Restkaufgeld u. sonst. befristete Forder. 165 133, Gewinnvortrag 2891. Sa. RM. 466 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Versich., Steuern usw. 60 041, Frachten u. Porti 16 093, Löhne u. Gehälter 73 074, soz. Lasten 2920, Abschr. 18 660. Sa. RM. 170 789. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 170 789.