―― Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6681 =― Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Iven, Hösel. Prokuristen: Rud. Petrausch, Karl Schack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Iven, Franz Ferdinand Wennecker, Blankenese; Ludwig Dick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Frantzen, Akt.-Ges., Inden (Rhpr.). Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 23./4. 19 23. Firma bis 17./5. 1923: Lamersdorfer Papier- fabrik-A.-&G Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Papier. Kapital. RM 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt 1925 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 18 840, Fabrikgebäude 32 086, Beamten- u. Arbeiterhäuser 27 652, Wasserkraft 35 000, Masch. 24 313, Fabrik- u. Kontor- utensilien 3219, Betriebsgeräte u. Hilfsstoffe 2250, Rohmaterialien u. Fertigfabrikate 18 850, Fuhrpark 1754, Debit. 28 488. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 42 452. Sa. RM. 192 452. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundstücke 18 840, Fabrikgeb. 35 494, Beamten- u. Arbeiterhäuser 24 887, Wasserkraft 20 000, Maschinen 90 770, Fabrik- u. Kontorutensil. 1585, Rohmaterial u. Fertigfabrikate 6955, Fuhrpark 1, Debit. 40 899, Verlust 7917. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 97 350. Sa. RM. 247 350. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 39 147, Betriebsunk. 36 688, Reparat. 16 810, Stroh-K. 20 174, Papierabf. 415, Kalk 1579, Kohlen 7320, Lohn 19 891, Magazin 4750, Abschr. 37 538. – Kredit: Erlös aus Fertigfabrikaten 89 562, Zugänge: Fabrikgeb. 8220, Masch. 78 613, Verlust 7917. Sa. RM. 184 315. Dividenden 1924–1926. 0, ?, ? %. Direktion. Alfred Iske, Inden. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinrich Hiedemann, Köln; Geh.-Rat Dr. Kreuser, Jülich; Theo Heinrich, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = = * Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in qülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken (Jülich u. Coslar bei Jülich), sowie der Pergamentpapierfabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien zu M. 1000. Entwicklung: Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt u. das Ratinger Etablissement wurde 1917 verkauft. Die Ges. hat 1917 das Fabrikunternehmen der Firma Thompson & Norris Mig. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Sie führt den Betrieb in der Rechtsform einer G. m. b. H. unter der Firma Jülicher Wellpapierfabrik G. m. b. H., deren sämtliche Anteile auf sie übergegangen sind. Die Fabrik in Jülich wurde 1924 an die Gissler & Pass A.-G. in Jjülich verkauft; die Anlagen in Coslar sind z. Zt. verpachtet. Kapital: RM. 770 000 in 770 Aktien zu RM. 1000. Die G-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 744, Masch. 460 759, Schuldner 240 109. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 77 000, Delkr. 34 000, Gewinn 70 613. Sa. RM. 951 613. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 645, Abschr. auf Geb. 7115, do. auf Masch. 57 997, 7 % Div. 53 900, Vortrag 16 713. – Kredit: Vortrag aus dem Vor- jahre 8650, Vereinbarungs- u. vertragsmässige Überweis. für 1926 183 722. Sa. RM. 192 372. Dividenden: 1914/15–1923/24: 7, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %, 1924–1926; 0, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Lehmann, Stellv. Bruno Rost. Prokuristen: Carl Sodersberg, Carl Knoops. aufsichtsrat: (3–7). Vors. Bankdir. Dr. jur. Hch. Cremer, Düren; Rob. Hoesch, Unter- maubach b. Düren; Jos. Erkens, Niederau b. Düren. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Kassel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Vverwalter: Rechtsanwalt Dr. Graupe in Hann.-Münden, Burgstr. 15. In einer Gläubiger- versamml. wurde mitgeteilt, dass durch den aussergerichtl. Vergleich bei der Stockelbusch- Holzrohr-A.-G. in Hannover die Wechselverbindlichk. der A.-G. f. Papierfabrikation, Cassel, ――=― =88