6682 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. in Höhe von RM. 199 000 durch anerkannte Gegenforderungen in Höhe von RM. 188 000 so gut wie ausgeglichen seien. Trotzdem betragen die Verbindlichkeiten der A.-G. für Papier- fabrikation noch immer RM. 283 000. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Erricht., Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Speele b. Cassel. Kapital: M. 12 240 000. Urspr. M. 620 000. Infolge Anglieder. der Werrawerke fanden Kap.-Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. statt. Das Grundkap. wurde durch G.-V.-B. v. 16./12. 1920 durch M. 468 000 neue Akt. à M. 1000 auf M. 1 200 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 800 000 in Akt. à M. 1000, davon 800 Akt. zu 180 % u. 1000 Akt. zu 110 % begeben. Dann weiter erh. bis auf M. 12 240 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Juli 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1922/23: Je 0 %. Direktion: Ing. Max Stoewer, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, Bankier Baruch Elias, Bank-Dir. E. Ritter, Cassel; Fabrikbes. Alfred Heyne, Gera. Pia, Papierindustrie Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld, Mechternstr. 7. 5 Gegründet: 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Aachen. Zweck: Herstell. von sowie der Handel mit Drucksachen; Spezialität Kassenblocks u. Durchschreibebücher. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäflshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 119, Debit. 6805, Wechsel 1875, Warenbestand 950, Masch. u. Einricht. 33 030, Verlust 1926. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 41, Kredit. 18 032, Steuerschuld 3000, Akzepte 3634. Sa. RM. 44 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 429, Betriebsunk. 60 620, Abschreib. 7151. – Kredit: Gewinnvortrag 781, Fabrikation 93 420. Sa. RM. 94 201. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Erich Meyer, Köln-Ehrenfeld; Rudolf Anschel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Walter Benjamin, Halden; Willy Danziger, Gustav v. Korff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 de e = 0 0 – Akt.-Ges. für Papierfabrikation in Lauter. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (5: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wasserkraft 75 300, Grundst. 45 290, Geb. 289 200, Masch. 423 400, Inv. 25 400. Zweiggleis 21 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 262 590, Hyp. 17 500. Sa. RM. 880 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Kosten 13 396, Kap.-Entwert. (Resttilg.) 14 081, Abschr. 45 828. – Kredit: Pachtgeld 27 477, Vergütung für Abschr. 45 828. Sa. RM. 73 306. Dividenden 1922 –1926: 0 %. Direktion: Gerhard Schulze, Leipzig. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer (Ostfriesland). Lt. Mitt. v. Dez. 1927 befindet sich die Firma in Auflösung. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bonanza Aktiengesellschaft, Leipzig-Gohlis, Möckernsche Strasse 33. Gegründet: 24./8. 1927; eingetr. 5./11. 1927. Gründer: Alexander Beyer, Frau Frieda Beyer, Gerhard Beyer, Frau Gertrud Beyer, Bücherrevisor Gustav Jahns. Leipzig. Zweck: Handel mit Papier u. anderen Waren, insbes. der Vertrieb von sogenannten Markenartikeln mit der Schutzmarke „Bonanza“,