Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6687 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 080 000 (Verh. 1000: 8). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 485 904, Kassa u. Wechsel 18 302, Schuldner 487 362, Beteil. 13 200, Roh-, Betriebsmaterial. u. Fertig- fabrikate 275 520, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 080 000, R.-F. 50 000, Hyp. 400 000, Gläubiger 749 951, Gewinn 337, (Avale 20 000). Sa. RM. 3 280 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 640 996, Abschr. 249 961, Zs., Steuern u. Abgaben 122 254, Gewinn 337. Sa. RM. 1 013 549. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 1 013 549. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schulte, Meererbusch b. Düsseldorf. Prokuristen: W. Türes, C. Müller, G. Andrews. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Berlin; Stellv. Dr. h. c. R. ten Hompel, Münster; Fabrikdir, Rudolf Oeking, Düsseldorf; Gen.-Dir. Hans Rinderknecht, Baienfurt; R. O. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hechinger Akt.-Ges. Luxusbriefkasettenfabrik in Nürnberg, Fürther Str. 94. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 29./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg, Karolinenstr. 29. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feinpapierausstatt. u. aller in diese Branche einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 40 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 200 zu 5000, 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 8./6. 1925 sollte nochmal. Herabsetz. auf RM. 5000 beschliessen (inzwischen Konkurseröffn.). Direktion. Joseph u. Sigmund Hechinger. . Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, München; Rechtsanw. Martin Fleisch- mann, Bankier Franz Dispecker, Theod. Hirsch, Nürnberg. Vereinigte papierwerke Akt.-Ges., Nürnberg, Creussnerstr. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Vereinigte Closetpapier-Fabriken Nürnberg, best. Fabrikat.- u. Handelsgesch.; Betrieb einer Papiererzeugungsfabrik; Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug., Verarbeit. u. dem Vertrieb gleicher u. ähnl. Artikel der Branche beschäftigen, sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 Erhöh. um RM. 760 000 in 760 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. wurden RM. 240 000 zu 100 % u. RM. 520 000 zu 118 % ausgegeben. Die alten 2400 Akt. zu RM. 100 wurden in 240 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 240 705, Waren 384 775, Forder. 473 375, Kassa, Eff. u. Wechsel 9188. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, do. 69 000, Hyp. 25 000, Schulden 729 659, Reingewinn 20 385. Sa. RM. 1 108 044. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 14 538, Gen.-Unk. 818 771, Reingewinn 20 385. Sa. RM. 853 695. – Kredit: Rohgewinn RM. 853 695. Dividenden 1922/23 –1926/27. 100, 0, 8, 8, 8 %. Direktion. Fabrikbes. Emil u. Oskar Rosenfelder, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Salomon Rosenfelder, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Griessmann, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges., Oberkirch, Hauptstr. 2. Gegründlet. 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation. Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital. RM. 2 100 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 3 Mill. in 2400 St.-Akt u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt