* 6688 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 2 100 000. Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B. Frau Maria Anna Götz geb. Koehler, Karlsruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartonnagenfabrik Pasing bei München, Akt.Ges., Pasing. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz in München, Max-Josef-Strasse 1. Das Verfahren wurde am 12./2. 1926 nach Schlussverteilung aufgehoben. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Papiervoss Akt.-Ges., Pforzheim, Hirsauer Strasse 246/7 Durch Beschluss der G.-V. v. 6./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Die Auflös. ist durch Veräusserung des Vermögens als Ganzes an die Firma Papierfabrik Weissenstein A.-G. in Pforzheim-Dillweissenstein unter Ausschluss der Liqu. erfolgt. Der Eintrag der Firma wird demzufolge gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zellstoffwerke Regensburg Akt.-Ges. in Liqu. in Regensburg. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Am 9./2. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Meyer II, Regensburg, Neupfarrplatz 14. Die Fabrikanlage u. Einrichtungen wurden im Juni 1926 an ein unter Führung des Londoner Grossindustriellen George Mac Elwee stehendes Konsortium zum Zweck der Wiederinbetriebsetzung verkauft. Die Konkursgläubiger werden durch den Verkauf voraussichtlich ihre volle Befriedigung erzielen. Gegründet: 29 /4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Zellstoffen u. Aufarbeitung von Zell- stoffablaugen. Die Ges. übernahm bei der Gründung v. d. „Reichsfutterwerke G. m. b. H.“ deren ges. in Regensburg beleg. Fabrikgrundbes. mit allen Einricht, Anlagen u. sonst. Gegenst. Der Grundbesitz umfasst 294 024 am, wovon 156 120 qm auf Werkgelände u. 138 120 qm auf Ackergelände entfallen. Ausser dem Fabrikgebäude besitzt die Ges. 4 Wohn- häuser. Die Fabrik hat Gleisanschluss u. eine eigene Rollbahn. Kapital: RM 3 200 000 in 40 000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 200 000 durck Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Liquidations-Bilanz am 6. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanwesen 2 077 480, Büromobil. 7590, Magazinbestände 28 500, Kassa 743, Aussenstände 8345, Postscheckguth. 20, (Zwangs- anleihe 1). – Passiva: (A.-K. 3 200 000), Schulden 678 167, Liquidations-K. 1 444 511. Sa. RM. 2 122 679. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinr. Spoer, Rentier Reinhold Wolf, Barleben; Carl Meyer, Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magdeburg; Bankier Max Dietrich von Stein, Hans Chrambach, Alois Landerer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Kurt Köhler, B.-Schlachtensee. Emballage Aktiengesellschaft, (Sociéte Anonyme d-Emballages), Saarbrücken 3, Am Kieselhumesweg. Gegründet: 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1924: Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 650 000 in 3250 Akt. zu Fr. 200 u. 650 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aldann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000. Durch Beschluss vom 23./11. 1923 ist das Kapital in Fr. 34 243, 80 umgewandelt, aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 90 756.20 und durch Ausgabe neuer Aktien um Fr. 525 000 auf Fr. 650 000 erhöht worden. Lt. G.-V.-B. V. 21./12. 1925 Herabsetz. des Kap. auf Fr. 325 000 durch Zus. leg. 2: 1 u. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf Fr. 650 000.