Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6691 Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Michael Birk in Tuttlingen betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren, pharmazeut. Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinricht. Kapital: RM. 1 Mill. in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 11 164, Debit. 936 692, Waren 507 946, Haus- u. Fabrik-K. 260 100, Masch. 86 745, Wagenpark 4387. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 919, Kredit. 704 712, Gewinn 36 404. Sa. RM. 1 807 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 715, Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Steuern u. dergl. 893 261, Reingewinn 36 404 (davon R.-F. 34 080, Vortrag 2323). – Kredit: Mieten 10 500, Warengewinn 946 880. Sa. RM. 957 380. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Hans Birk, Karl Haeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christ. Friz, Stuttgart; Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaefer & Münzer Akt.-Ges., Tuttlingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator war Wilhelm Haist, Trossingen. Kurz darauf erfolgte Konkurseröffnung. Mitteil. des Konkurs-Verwalt. vom Jan. 1926: Der Betrieb wurde im Juli 1925 eingestellt. Das Fabrikgeb., die Einricht. u. die Vorräte sind verkauft, so dass nur noch der Eingang von Ausständen u. die Bezahl. von Verbindlichkeiten in Frage kommen. Letztere betragen weit mehr als erstere, so dass nur mit pekuniärer Hilfe des A.-R. die Gläubiger befriedigt werden können. Die Aktionäre haben nichts mehr zu erwarten. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Papierfabrik Zell am Harmersbach Akt.-Ges., Unterentersbach i. Baden. Gegründet: 27./5. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Früher Jahrzehntelang G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 26./11. 1924 in Bremen. Zweck: Erwerb und Betrieb sowie Neueinrichtung einer Papierfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 000, Masch. 31 896, Kasse 237, Kontokorrent 121 000, Fuhrpark 4378, Waren 54 171, Stammanteil (Gewerbebank) 200, Ver- lust 20 386. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 80 000, Bank 2736, Kontokorrent 101 416, Akzeptk. 10 118. Sa. RM. 314 271. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Reparat.- u. Unk. 48 495, Lohn 34 826, Steuer u. Versich. 21 115, Handl.-Unk. 20 643. – Kredit: Papier 103 778, Verlust 21 302. Sa. RM. 125 081. Dividenden 1921–1924: 10, 50, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. L. Weinberg, Breslau: Max Walheimer, C. Pauer, Bremen; E. Gold- stein, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Wasungen, Aktiengesellschaft in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Firma bis 18./6. 1927: Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen u. Papier. Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Dez. 1925 Geschäftsaufsicht über die Ges.; März 1927 durch Zwangs- vergleich beendet. Kapital: RM. 100 000 in 180 Aktien zu RM. 400 u. 56 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 12./6. u. 21./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Davon angeb. M. 1 Mill. im Verh. 3: 1 zu 4000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 419*