4 6692 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Gesamt- zuzahlung von RM. 4000. QZwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 365 000 auf RM. 28 000 in der Weise, dass die der Ges. gehörenden nom. RM. 80 000 St.-Vorrats- aktien u. die nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden, eingezogen u. die verbleibenden RM. 280 000 St.-Akt. im Verh. 10: 1 zusammen- gelegt wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel wurde sodann das auf RM. 28 000 herab- gesetzte Grundkapital um RM. 72 000 durch Ausgabe von 180 Aktien zu je RM. 400 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 96 562, Geb. 158 148, Masch. 175 705, Geräte u. Utensil. 3315, Pferde u. Wagen 5998, Lastkraftwagen 6000, Debit. 31 590, Einzahl.-Ver- pflicht. der Vorz.-Aktion. 4000, Kassa 1221, Eff. 20 487, Vorräte 61 318, Verlust 52 787. – Passiva: A.-K. 365 000, Umstell.-Res. 53 480, Akzepte 87 451, Kredit. 74 876, Bankschulden 36 323. Sa. RM. 617 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne usw. RM. 418 770. – Kredit: Waren 364 684, Kursgewinn 486, Ernte- u. Wässergeld 814, Verlust 52 787. Sa. RM. 418 770. = 5 Dividenden: 1914/15–1922/23: 1, 4, 6, 17, 7, 15, 14, 30, 500 %. 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924: 0 %. V.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Ernst Rosenthal, B.-Wilmersdorf, Westfäl.-Str. 85; Wilh. Sachsinger, Wasungen. Prokurist: Carl Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Heller, Schmalkalden; Stellv. Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Fabrikbes. Rich. Gerhardt, Gera; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Dir. Georg Schinkel, Wilischthal; Prokurist Arthur Grunert, Meiningen; Ing. Alex. Wendler, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disc.-Ges.; Leipzig: Allg. Dt. Kredit-Anst.; Schmal- kalden: Wachenfeld & Gumprich. Handels-Akt.-Ges. für Industriebedarf, Zittau. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbesond. Grosshandel mit Papier, Pappen u. anderen Artikeln des Industriebedarfs. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12, 1924 auf RM. 10 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Gutte. Aufsichtsrat: Frau Selma Gutte, geb. Krause, Bankdir. Max Richter, stellv. Handels- kammersynd. Dr. Artur Mache, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich (Rhpr.). Gegründet: 1905. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 200 000, erhöht um M. 200 000 auf M. 400 000. 1922 nochmals erhöht um M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 80 000 (25: 4) in 1000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 460, Masch. 26 600, Vorräte 24 457, Kassa 143, Debit. 22 520. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1514, Kredit. 23 234, Gewinn 9432. Sa. RM. 114 180. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 004, Abschreib. 1950, Gewinn 9432. Sa. RM. 28 386. – Kredit: Bruttogewinn 28 386. Dividenden: Nicht deklariert. Direktion: F. Schulte. Aufsichtsrat: Kaufm. Christian Zerres, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.