1 6694 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Karl Xaver Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Major a. D. Karl Fellinger, Dir. Kurt von Frankenberg-Ludwigsdorf, Baden; Rechtsanw. Breuer, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramos-Verlag Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Verlagswerken aller Art für die keramische Industrie sowie die Vornahme von verwandten Geschäften. Kapital: (bis 25./1. 1927) RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 25 000. In der G.-V. v. 25./1. 1927 wurde beschlossen: Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 1 auf RM. 5000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 30 000. Ferner Ausgabe von RM. 15 000 Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Büroeinricht. 4571, Debit. 21 322, Postscheck, Kassa, Bankguth. 4521, Eff. 3145, Sicherheits-K. 179, Vorräte 4774, Verlust 19 062. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 1210, Kredit. 17 838, Akzepte 2000, Sanierungs- K., Einzahl. 11 527. Sa. RM. 57 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8321. Betriebsunk. 34 130, allg. Geschäftsunk. 26 718, Zs. 1631. – Kredit: Inserate u. Abonnenten 43 194, sonst. Einnahmen 8543, Verlust 19 062. Sa. RM. 70 801. Dividenden 1923–1926: 0, 0% Direktion: J. A. Meisenbach, Dr. Georg Mumme. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Edmund Troester, Rudolstadt; Stellv. Dir. Otto Pumplüm, Plaue; Komm.-Rat Bankier Karl Schmidt, Hof; Prof. Dr. Wilh. Vershofen, Nürnberg; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Leo Benedikt, Meierhöfen (Tschechoslovakei); Dir. Dr. Benz, Meiningen; Gen.-Dir. Luitwin v. Boch- Galhau, Mettlach a. d. Saar; Stadtrat Franz Junkersdorf, Dir. Kreidl, Dresden; Dir. Dr. Zoellner, Marktredwitz (Bayern); Dir. Werner Hofmann, Freiberg i. Ga.; Reg. Rat a. D. Dr. Fischer, Weimar; Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Major. a. D. Karl Fettenborn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für keramische In- dustrie; Meiningen: Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Hof: Karl Schmidt. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.- in Barmen, Besenbr. Str. 28. Gegründet: 17. 11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser, eine Druckerei und 2 Buchhandlungen. Kapital: RM. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die Übertrag. einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1912–1921: Je 3 %. Direktion: Friedr. Bärenfänger, Walter Lange, Barmen. Aufsichtsrat: Dr. Brandenburger, Essen-Ruhr; F. W. Nielen, Barmen-R.; Pastor Humburg, H. A. Bick, Köln; J. Tillmanns, Gottl. Rosenkranz, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin Wi. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 16./2. u. 23./2. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Hans Riegler, Berlin. Zweck: Herausgabe einer dem Exporthandel gewidmeten Zeitschrift unter dem Namen: „Archiv für Welthandel“, ferner Herausgabe eines Adressbuches von Handelsfirmen der gesamten Welt unter dem Namen: „A. B. C. Weltadressbuch'. Kapital: RM. 224 000. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1922 um M. 145 Mill., 1923 um M. 130 Mill. Umstell. von M. 280 Mill. auf RM. 224 000* It. G.-V. v. 29./11. 1924.