6696 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust aus 1924 25 186, Spesen 14 671, Herstellung 39 285, Provis. 21 981, Gehälter 27 816, Drucksachen 1658, Porto 16 652, Redaktion 6674, Übersetz. 3508, Inv. 1560. – Kredit: Inserate 65 364, Abonnements 7976, Verlust aus 1924 25 186, do. aus 1925 60 466. Sa. RM. 158 994. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Mann, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Rudolf Hauptner, Berlin; Dr. Max Fischer, Jena; Dr. Robert Bosch, Stuttgart. Die Malik-Buchhandlung Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma vollständig aufgelöst. Amtl. Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hadb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Drahtloser Dienst Aktiengesellschaft, Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 29/30. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 26./10. 1923: Akt.-Ges. für Buch u. Presse; bis 15./5. 1926: Drahtloser Dienst A.-G. für Buch u. Presse. Zweck: Die Vermittlung von Nachrichten u. Vorträgen für den Rundfunk, die Einricht. von u. die Beteilig. an Anstalten, die sich mit der Verbreit. von Nachrichten u. Vorträgen im Wege des Rundfunks befassen, sowie die Beteilig. an Verlagsunternehmungen. Die Ges. ist durch Besitz von Akt. bzw. Anteilen an der Funkstunde A.-G. u. an der Funkdienst G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. 51 % des A.-K. befinden sich im Besitze des Reiches. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 2032, Bankguth. 30 331, Wertp. u. Beteil. 444 139, Debit. 5676, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7224, Steuer-Res. 2000, Kredit. 1150, nicht erhob. Div. 1080, Gewinn 320 725. Sa. RM. 482 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachrichtenkosten 95 340, Sende- u. Fernsprech- kosten 25 330, Gehälter 66 770, Handl.-Unk. 28 757, Steuern 7061, Abschr. 15 499, Gewinn 320 725. – Kredit: Gewinnvortrag 31 575, Einnahmen aus Nachrichtenübermittl. 214 856, Gewinn aus Beteil. 85 728, do. aus Konsortialgeschäften 221 851, Prov.- u. Zinsgewinne 5473. Sa. RM. 559 484. Direktion: Justizrat Dr. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Chefredakteur Dr. Josef Räuscher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Erich Scholz, Stellv. Ministerialrat Goslar, Chefredakteur Paul Becker, Dir. Heinrich Mantler, Dir. Alfred Günthel, Ministerialrat Schönner, Ministerialrat Dr. Sommer, Ministerialrat Frhr. von Imhoff, Ministerialrat Dr. Pötzsch, Ministerialrat Drück, Ministerialrat Dr. Fecht, Berlin; Staatsrat Dr. Zinn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Magnus, Landtagsabg. Otto Nuschke, Landtagsabg. Josef Buchhorn, Reichstagsabg. Otto Wels, Legationsrat Dittler, Reichstagsabg. Josef Joos, Dir. Gustav Richter, Dr. Martin Carbe, Dir. Dr. Hermann Diez, Dir. Otto Scheuer, Dir. Otto Mejer, Amtsrichter a. D. v. Lindeiner- Wildau M. d. R., Berlin; Prof Dr. Dr. Bredt, M. d. R., Marburg; Dir. Martin Loibl., M. d. R., Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drei B Verlag- Akt.-Ges. für Bild-Berichterstattung-Berlin in Berlin W 15, Brandenburgische Str. 37. (In Konkurs). Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist lt. Bek. v. 28./1. 1927 nach Schlusstermin aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Berlin SW 68, Lindenstr. 26. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Firma bis 30./6. 1922: A.-G. für Druck u. Verlag Fritz Würtz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, angeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Guido Hackebeil A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.