Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6697 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlagsrechte 1500, Kassa 1147, Postscheck 486, Inseratenkontokorrent 13 851. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorr. 6985. Sa. RM. 16 985. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Boecker, Dr. Hans Strauss, Otto Trapper, Albert Walter. Prokuristen: A. Berens, W. Fiedler, H. Weidmann. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, Berlin-Tempelhof; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feilchenfeld's Buch-, Kunst- u. Verlagsdruckerei David Feilchenfeld Akt.-Ges., Berlin, Beuthstr. 19. Lt. Bekanntm. v. 1./6. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz-Verordnung vom 28./12. 1923. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Graphische Gesellschaft Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 8, Wilhelmstr. 48. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Elsbeth Hartmann, B.-Lankwitz. Zweck: Industrieller Betrieb, Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Druck- u. Kunst- druckerzeugnissen sowie Handel jeglicher Art mit diesen u. verwandten Artikeln. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich auf Offset, Steindruck, Tiefdruck, Buchdruck u. Klischees. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt 1908 um M. 200 000 u. 1910 Herabsetz. von M. 200 000 auf M. 50 000; s. hierüber Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 7./5. 1919 bzw. 26./3. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 erhöht um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 12 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000 sowie 550 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sowie 500 zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12.2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis ¼ des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 105, Bank- u. Postscheckguth. 1265, Debit. 33 890, Waren 7780, Kapitalentwert.-K. 3750, Masch. 107 850, Betriebsutensil. 7000, Verlust 969. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit. Vereinigte Kunst-Institute A.-G. 125 516, Diverse 30 094, Wechsel 2000. Sa. RM. 162 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 69 429, Verlust 969. – Kredit: Handl.- Unk. 41 104, Steuer 7160, Zs. 11 984, Abschr. an Masch. 7640, Abschr. an Betriebsutensil. 609, zweifelhafte Debit. 1899. Sa. RM. 70 398. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 10, 12, 15, 14, 8, 20, 100, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rudolph Raube; Stellv. Rechtsanw. Brennicke, Alfred Becker, Konrad Hoffmann, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Dir. Walter Hentschel, Berlin. * Wilhelm Greve Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 50. Gegründet: 1./3. 1927; eingetr. 28./10. 1927. Gründer: 1. Fa. Wilhelm Greve, 2. Preussische Buchdruckerei G. m. b. H., 3. Preussisches Lithographisches Institut G. m. b. H., 4. Preussische Verlagsanstalt G. m. b. H., 5. Hermann Hadorff & Co. G. m. b. H., 6. Gesellschaft für graphische Kunst m. b. H., 7. Deutsche Kunstdruck G. m. b. H., 8. Deutsche Kassenblock G. m. b. H., Berlin. Die Gründer bringen in die Gesellschaft die von ihnen betriebenen Unternehmungen mit Aktiven u. Passiven ein u. erhalten dafür von den Aktien zum Nennwert zu 1: 413 Stück, zu 2:275 Stück, zu 3: 50 Stück, zu 4:1 Stück, zu 5: 60 Stück, zu 6: 30 Stück, zu 7:1 Stück u. zu 8:10 Stück. Zweck: Übernahme u. Fortführung aller Geschäfte, welche bisher unter den Firmen: Wilhelm Greve, Preussische Buchdruckerei G. m. b. H., Preussisches Lithographisches Institut G. m. b. H., Preussische Verlagsanstalt G. m. b. H., Hermann Hadorff & Co. G. m. b. H., Gesellschaft für graphische Kunst m. b. H., Deutsche Kunstdruck G. m. b. H., Deutsche Kassenblock G. m. b. H. betrieben worden sind. Die Akt.-Ges. wird also Buchdruckerei, Lithographie, Verlag. Kunstdruck u. ähnl. Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 840 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Franz Karl Mathis, Oberkriegsgerichtsrat a. D. Dr. Heinrich Selle, Berlin. Prokuristen: Frl. Charlotte Herrmann, Wilhelm Rabin. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Hugo Kinne, Bürgermeister Dr.-Henricus Haltenhoff, Stadtkassen-Dir. Stadtrat Otto Schiebel, Dir. Stadtrat Büschel, Frankf. a. O.; Bankier Adolf Securius, Oberregierungs- u. Schulrat Dr. Fritz Schepp, Ministerialrat Dr. Alfred Hoppe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.