6698 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Guido Hackebeil, Akt.-Ges., Buchdruckerei u. Verlag in Berlin S. 14, Stallschreiberstr. 34/35. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Zweigniederlass. in Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Dresden, Erfurt, Frankf. a. M., Halle a. S., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig- Stötteritz, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart, Wien. Zweck: Herausgabe, Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern aller Art sowie Anfertig. von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft dienlich sein können. Beteiligungen: Zu den Hackebeil-Firmen gehören folg. Ges.: Guido Hackebeil A.-G., Tech- nischer Verlag, Sportverlag Hackebeil G. m. b. H., Deutsches Druck- u. Verlagshaus G. m. b. H., Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Reba, Gesellschaft für Reklameberatung u. Ausführung m. b. H., Verkehrswart A.-G., Berlin, u. Rokodruck G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 2 000 000 in 31 500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 1370 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Lt G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 72 Mill. in 68 000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 47 Mill. den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 380 % – Steuer angeb. Die restl. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt., die den seitherigen Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, werden zu pari begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./4. 1925 von M. 105 Mill. auf RM. 630 000 in 31 500 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 370 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 120 %. Die neuen Aktien werden zur Verf. des A.-R. gehalten. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. „„ Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap, 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 349 090, Masch. u. Utensil. 200 000, Inv. 1, Fernsprechanl. 1, Funkanl. 1, Automobile 1, Verlagsrechte 1, Beteil. 19 001, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 64 512, Bestände an Papier, Metallen, Farben, Fertig- u. Halb- fabrikaten 290 571, Eff. 304 950, Debit. 751 613. – Passiva: A--K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Hyp. 200 000, Verbindlichkeiten 6162 27, Gewinn 103 517. Sa. RM. 1 979 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Hausunk., Propaganda, Steuern u. Zs. 985 307, Gewinn 103 517, (davon Div. 50 000, R.-F. 10 000, Erholungsheim 20 000, Tant. an A.-R. 15 400, Vortrag 8117). – Kredit: Gewinnvortrag 39 412, Druckerei-, Verlags- u. Effektengewinne 1 049 412. Sa. RM. 1 088 824. * Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Eugen Hackebeil, Emil Schleusner, Dr. Hans Strauss. Otto „ Prokuristen: Fritz Georg Hoppe, Max Kleindienst, Heinrich Weidmann. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Gen. Konsul Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Rudolf Zennig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Jacobi, Berlin. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./3. 1923: „Edition Jacobi“ Verlags-Akt.-Ges. Handel mit Waren jeder Art, der Betrieb und die Finanzierung von Handels- geschäften sowie industriellen Unternehmungen einschliesslich des Erwerbs solcher. Ferner auch Verlag, Ankauf u. Vertrieb von Literatur jeder Art, Kauf, Pachtung u. Gründung von Theatern sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteiligungen an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. I 500, do. II 15 000, Waren 2350, Eff. 1150, Grundst. 1000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Arthur Jacobi. Prokurist: R. Sebn Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Kempe, Kaufm. Walter Steinfeld, Zahlstelle: Ges.-Kasse.