Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6699 Handjery-Verlag Akt. Ges., Berlin, In den Zelten 23 (bei Staub). Gegründet: 15., 19./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Fa. bis 30./11. 1922: Schwalbacher- strasse 6 Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, ferner Erwerb u. Verwertung des Grundst. Handjerystr. 68 in Friedenau. – Angeblich befindet sich die Ges. in Liquidation. Geschäfte wurden im Berichtsjahre nicht getätigt. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 500, Verlust 500, Kapitalentwert. 4000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Hans Weggen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rich. Berg, Hans Rawak, Siegfr. Korytowski, Berlin. Rudolf Kaemmerer Verlag Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Platz 13. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrig. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rudolf Kaemmerer Verlag G. m. b. H., Dresden, betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 30 000, in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ht. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. RM. 100 ausgeg. zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 72, Bank 34, Postscheck 43, Eff. 9, Aussen- stände 1480, Waren 13 647, Verlust 4691. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 427, Gläubiger 9552. Sa. RM. 19 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1440, fremde Vorlage 78, Provis. 197, Gehälter 3000. – Kredit: Warengewinn 1285, Veriust 3429. Sa. RM. 4715. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Schriftsteller Hugo Zehder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Friedr. Voltz, Hugo Henkel, Berlin; Kurt Schmidt, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klal-Verlag, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin W. 62, Maassenstr. 31. Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag sowie der Vertrieb von Büchern, Werken und Zeitschriften, insonderheit in jiddischer und hebräischer Sprache, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 900, Kassa 68, Bank 81, Postscheck 17, Aussen- stände 3582, Bücher 15 360, Wechsel 12 300, Verlust 526. – Pas siva: A.-K. 20 000, Kredit. 12 837. Sa. RM. 32 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 464, Honorare 307, Abschr. 110. – Kredit: Bücher 19 355, Verlust 526. Sa. RM. 19 881. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Schriftsteller Jul. Kaliski, B.-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Leo Lew, B.-Wilmersdorf. Prokurist: A. Kin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel Akiwisson, Berlin; Stellv.: Dr. Gregor Brodsky, Berlin-Schöneberg; Dr. jur. David Lwowitsch, Schöneberg; Dr. Emanuel Herz, Berlin; Verlags-Dir. Rich. Katz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzern-Druckerei Akt.-Ges., Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923. Zweck: Druck- u. Verlagsgeschäfte, insbes. für die unter dem Namen der Runck- Gruppe zusammengeschloss. Firmen. Im Jahre 1926/27 wurde in B.-Lichterfelde, Fürsten- strasse 18, ein Druckereibetrieb übernommen.